@anikke Ich auch. Kenne die Firma. Die verstehen ihr Geschäft mit Kunststoff.
@Cityradler @anikke aber wie schraubt man da nen Gepäckträger dran?
@Cityradler hmm wo ist jetzt der Vorteil? Also mir ist in 38 Jahren noch kein Fahrrad wegen Rost auseinandergefallen.
@bjoerns
Die Idee kam, als der Besitzer mit den Radverleihern an der See gesprochen hat. Die kämpfen mit Rost. Der Vorteil hier sind andere. Wahrscheinlich kannst du dir auch so ganz einfach dein individuelles Fahrrad zusammenstellen.
@Cityradler Ich bin erstmal gespannt ob sich das weiter entwickelt oder nur ein PR-Gag bleibt. Auch was das Recycling von Kunststoffen angeht bin ich inzwischen eher skeptisch wenn man sieht wieviel davon von uns in andere Länder exportiert wird anstatt hier wieder recycled zu werden.
Hab auf jeden Fall schon mal das richtige #Fahrrad für mich zusammengestellt 🙂👇
@bjoerns
Die Firma ist spezialisiert auf Kunststoff. Würde mich nicht wundern, wenn die ihre eigenen Produkte nach Gebrauch einschmelzen und daraus Fahrräder machen. Auf jeden Fall brauchen die keine PR mit einem Fahrrad, da es nicht deren Zielgruppe trifft.
Ich hab von der Firma auch mal welche kennengelernt. Für Spaßveranstaltungen sind die nicht zu haben. Deswegen geh ich von einer durchdachten Aktion aus.
@Cityradler
Sehe ich ähnlich. Interessant ist dabei für mich nicht das Korrosionsthema, sondern die Wartungsfreien Lager. Damit sind die weltweit führend. Lager ohne Fett und Öl in Fahrrädern wäre eine kleine Revolution. Das jetzt noch als E-Bike mit Nabenmotor wär ein Träumchen.
@bjoerns
@bjoerns @Cityradler mir auch noch nicht - aber es geht wohl darum aus dem vielen Plastikabfall was nützliches zu machen.
Wenn dafür mehr Plastikabfall aus dem Meer gefischt wird etc. warum nicht.
@Cityradler
Und igus ist ne Kölner Firma!
@Suska @Cityradler Und man darf nicht vergessen, dass Köln einst ein überaus relevanter Standort der Zweirad-Industrie war. Es ist Vielen sicher nicht mehr bekannt, dass ab ca. 1890 große Unternehmen in Köln-Lindental und Sülz unter anderem Fahrräder herstellten (Allright, Cito, KLM) und daher auch in keiner anderen Sportart Kölner so viele nationale und internationale Meistertitel errungen haben, wie im Radsport. Ob man da mit Kunststoffrädern anknüpfen kann weiß ich allerdings nicht…
@koellefornia @Cityradler
Es wird sicher einen kleinen Markt für diese Räder geben.
Die Fahrradverleiher werden auf jeden Fall ihre Freunde haben 🙂
@koellefornia @Suska Da kennt sich aber jemand aus 👍🙂
Keine Wartung?
Sorry aber das ist wohl eher Marketing des Herstellers…
Davon abgesehen aber spannend 👍
@leidkultur
Die sind Experten auf dem Gebiet der gleitfähigen Kunststoffe. Das kann also war werden. Hab mich mal für den Newsletter angemeldet und werde das weiter verfolgen.
@leidkultur
Ich setze IGUS Gleitlager als Ersatz für Kugellager z.B. in 3D-Druckern ein. Wenn du dich an die Vorgaben für die Raue der Oberfläche hälst, dann haut das alles hin. Die Lager werden auch vielfältig in der Industrie eingesetzt. Da geht es um Specs, nicht um Marketing. Das sind Ingenieure und die haben deshalb von mir einen großen Vertrauensvorschuss.
@Cityradler
@byteborg @leidkultur Die kriegen das hin. Da bin ich mir sicher.
Hm. Ich bin skeptisch, ob das alltagstauglich ist.
Die Geometrie des Rades sieht schon mal nicht so toll aus, finde ich. Aber vielleicht gibt es ja anoch andere Geometrien.
Ach, ein Riemenantrieb …
Das hat doch noch nie brauchbar funktioniert …
Bin für den Newsletter angemeldet und hoffe das Rad bald mal fahren zu können. Danach weiß ich mehr.
Ich habe auch keinen Riemenantrieb, aber die Erfahrungen damit sind bei den meisten positiv 👍
Allzu viele Kilometer dürften sie damit noch nicht drauf haben.
Versuche mit Riemenantrieben gibt es, seit es Fahrräder gibt. Zu einem wahrnehmbaren Marktanteil haben sie es nie gebracht …
Aber vielleicht sehe ich das auch nur zu schwarz 🙂
@Cityradler Das ganze als alltagstaugliches Modell, dann könnte ich mir das vorstellen. 😇 Obwohl, mein Radel ist jetzt 30 Jahre alt und fährt noch gut. Solange ich mich das nicht draufschwingen kann werde ich nicht wechseln.
Wechseln würde ich auch nicht, aber interessant finde ich die Sache schon.
Es gäbe dann auch keine großen Lieferschwierigkeiten mehr, da alles (oder zumindest das meiste) aus Deutschland kommt.
@Cityradler Ja, das wäre genial, wenn nicht die Einzelteile aus allen Ecken der Welt kommen müssten wie das heute der Fall ist.
@Cityradler theoretisch sollte es doch gehen. Zumindest in der App Fedilab
@Rocket
Bei Tusky irgendwie nicht. Hier am PC sieht das dann so aus, wie es aussehen soll. Vielleicht sollte ich mal auf Fedilab umsteigen 🤔 @Rocket
@Cityradler @crossgolf_rebel bin hier auch in Tusky, habe keine Artikelvorschau. Der Link in der Bildbeschreibung war nicht klickbar, der Link im Antwort-Tröt schon.
@Rocket @Cityradler
Dann ist es ggf etwas was Fedilab kann
Die Links werden auf Tusky auch in voller Länge angezeigt. Das sieht für mich immer grauenvoll aus 😬
Aber es in die Bildbeschreibung reinzupacken, ist auch nicht optimal 🤔 Ich werde wohl auf Fedilab umsteigen. Macht es mir auch einfacher 🙂 👍
@Cityradler bin ein wenig skeptisch da man in einem ersten Produkt zwanghaft jede Komponente neu erfindet. Insbesondere Getriebe, Bremsen und Freilauf. Es würde für ein erstes Produkt ja vollkommen reichen Rahmen, Laufräder und Radaufhängung aus Plastik zu fertigen.
Gleich mal schauen ob Hambini schon mal was zu "schmierstoff- und wartungsfreien Kunststoffkugellagern" gesagt hat...
@lbehm Da die Firma einen gute Ruf genießt, tippe bzw. hoffe ich jetzt mal das sie gut vorbereitet sind.
Das Rad war schon vor über einem Jahr mal im Gespräch. Heißt, sie haben sich Zeit für den Markteintritt gelassen.
Vorerst soll es aber nur eine Straßenzulassung für das Lego-Land bekommen.
@Klaas_Melkstraat Köln fände ich auch noch gut . Zumindest zum testen 👍🙂
@Cityradler klingt interessant ud seiht ganr passale aus (natürlich Geschmackssache !) ... 💡 🤔
Wie lange der jeweilige Kunststoff wohl der UV-Strahlung der Sonne stand hält ? ☀️ 🤔
Bei Radlagern, Ritzel, Getriebe aus Kunststoff habe ich große Zweifel, dass diese lange halten werden ... 😯 🤔
Dass das komplett neue Rad EUR 1.200,-, und eines das großteils aus recyceltem Kunststoff besteht, EUR 1.400,- kosten soll, ist allerdings ein schlechter Marketing-Witz ! 😂 😂