20 Grad zu warm. Im Norden von Skandinavien gibt es eine extreme Hitzwelle mit Temperaturen bis 32 Grad und es soll noch heißer werden. #klimakrise
https://orf.at/stories/3273658/
Bayern schafft die 10H-Regel bei der Windkraft (fast) ab. Dass ich das noch erleben darf! https://srv.deutschlandradio.de/dlf-audiothek-audio-teilen.3265.de.html?mdm:audio_id=dira_DLF_cafa8fca
Nur noch Autos ohne CO2-Emissionen im Betrieb ab 2035. Worauf sich die UmweltministerInnen der EU geeinigt haben.
https://www.theguardian.com/world/2022/jun/29/eu-countries-reach-climate-crisis-deal-after-late-night-talks?utm_term=Autofeed&CMP=twt_gu&utm_medium&utm_source=Twitter#Echobox=1656479795
In seiner Antrittsvorlesung an der Uni Bonn 1941 wies Herrmann Flohn auf den menschengemachten Klimawandel hin. Damals hatte die Welt andere Probleme und tat nichts dagegen. Kommt irgendwie bekannt vor. Eine Stunde History unter anderem mit mir in @dlf_nova https://srv.deutschlandradio.de/dlf-audiothek-audio-teilen.3265.de.html?mdm:audio_id=dira_DRW_ca2368ff
#CETA , das EU-Handelsabkommen mit Kanada soll endgültig kommen. @anna_cavazzini von den Grünen im EU-Parlament ist dafür. Schiedsgerichte seien entschärft worden, deshalb könne sie es jetzt mittragen, sagt sie im DLF. https://srv.deutschlandradio.de/dlf-audiothek-audio-teilen.3265.de.html?mdm:audio_id=dira_DLF_d3597de9
Finnland baut in Olkiluoto das weltweit erste Endlager für hoch radioaktiven #Atommüll. Die Brennelemente werden in Kupfer verpackt und dann ab in über 500 Meter Tiefe. Noch kann man die Halle betreten, bald geht das wegen der Strahlung nicht mehr. https://srv.deutschlandradio.de/dlf-audiothek-audio-teilen.3265.de.html?mdm:audio_id=dira_DLF_c15ab935
Trotz Alarmstufe beim Gas sind wir noch nicht so weit, dass die Versorger die Erhöhung der Bezugspreise auch während laufender Verträge weitergeben können, sagt Klaus Müller (Bundesnetzagentur) im DLF. Das könne aber kommen. Derzeit sei nicht damit zu rechnen, dass die Speicher vor dem Winter auf die gewohnten Niveaus gefüllt werden könnten.https://www.deutschlandfunk.de/bundesnetzagentur-gasnotstand-kosten-klaus-mueller-gaskrise-100.html
Steffi Lemke #BMUV wirbt im DLF Interview für Elektromobilität. Batterieantrieb "ist einfach energieeffizienter". Dort, wo er nicht funktioniert, könnten E-Fuels eingesetzt werden. Sonst könnten die Klimaziele nicht umgesetzt werden.
https://www.deutschlandfunk.de/ampel-streit-ueber-verbrenner-aus-interview-steffi-lemke-bundesumweltministerin-dlf-ae5044dc-100.html
Beim Gas gilt jetzt die Alarmstufe: Die Gasversorgung ist offiziell gestört. Gas ist von nun an ein knappes Gut, sagt #roberthabeck im Beitrag von @panajotaki . Sparen ist angesagt, die Lizenz zum Preise erhöhen, gibt es noch nicht.
https://www.deutschlandfunk.de/ausrufung-der-alarmstufe-notfallplan-gas-dlf-1139d509-100.html
Wenn schon fliegen, dann wenigstens mit Kompensation des CO2-Ausstoßes. Wie das funktioniert, erklärt der Verbrauchertipp.
https://www.deutschlandfunk.de/verbrauchertipp-co2-kompensation-bei-flugreisen-dlf-c34e5f41-100.html
Vom Vulkanismus verwöhnt: Wie Island Energie aus dem Boden bezieht. https://www.deutschlandfunk.de/geothermie-auf-island-dlf-303ea6ba-100.html
Klima-Finanzierung für den globalen Süden ist selten zusätzlich. Die Industrieländer halten damit ihre Zusagen nicht ein, sagt Sven Harmeling (CARE) im Interview.
https://www.deutschlandfunk.de/mangelnde-klimafinanzierung-der-industrienationen-interv-sven-harmeling-care-dlf-213bb942-100.html
Verbrenner-Aus bis 2035, Reform des Emissionshandels und CO2-Grenzausgleich. Wie das EU-Parlament den Plan #Fitfor55 umsetzen will. Das Vorhaben geht weiter als Pläne anderswo auf der Welt, aber für das 1,5 Grad -Ziel dürfte es immer noch nicht reichen.
https://www.deutschlandfunk.de/eu-gesetzespaket-fit-for-55-wie-die-eu-ihre-klimaziele-100.html
"In einer so ernsten Situation darf man nicht in ideologischen Ecken verharren, sondern muss alles auf den Tisch legen. Da gehört die Kernkraft dazu" sagt Markus Söder im DLF. Außer natürlich die 10H-Regel bei der Windkraft. Und das Tempolimit.
https://www.deutschlandfunk.de/markus-soeder-kernkraft-verlaengerung-laufzeiten-100.html
Eine Ladung Brennstäbe geht noch rein. Wie sich der Verband Kerntechnik eine AKW-Laufzeitverlängerung vorstellt, erklärt Ralf Güldner im Interview im DLF. Interessant wäre noch, ob sie Entschädigungen für den Ausstieg zurückzahlen würden. https://srv.deutschlandradio.de/dlf-audiothek-audio-teilen.3265.de.html?mdm:audio_id=dira_DLF_08f9922d
Waldbrände in Brandenburg zerstören Flächen eines Waldbrand-Forschungsprojekts und werfen die Wissenschaft zurück. Forscher Prof. Pierre Ibisch fordert im DLF: Wir müssen uns entschiedener bemühen, aus Kiefern-Monokulturen Laufbmischwälder zu machen. https://www.deutschlandfunk.de/feuer-in-brandenburg-trifft-auch-waldbrand-forschungsprojekt-interview-lang-dlf-3de39cb3-100.html
Klimaschutz im Krankenhaus: Narkosegase wie Fluoran sind sehr klimaschädlich. Weglassen kann man sie nicht, aber einfangen und wieder verwenden, sagt Mark Coburn (Uniklinik Bonn) im Interview.
https://www.deutschlandfunk.de/nachhaltigkeit-im-op-mark-coburn-prof-fuer-anaesthesiologie-uniklinik-bonn-dlf-ccfa426c-100.html
Umwelt- und Klimaschutz, Deutschlandfunker und Hobbyimker. Hier privat unterwegs.