Ein Gründach hat soooo viele Vorteile. Für Mensch, Gebäude und die Umwelt.
Es schützt die Dachhaut vor Schäden durch Hitze und UV-Strahlen
Es ist ein kleines Biotop für Pflanzen und Insekten
Es kühlt das Gebäude und evtl. vorhandene Solarmodule
Es hält Starkregen länger zurück, bevor dieser in die Kanalisation gelangt
Es sieht toll aus!
Wichtig: Vorher Statik prüfen!
Das Video dazu findet ihr hier: https://youtu.be/gHD4tj5Uu9c?si=M5w3KgMRpJaE2ygT
Wir haben das auf allen neuen Gebäuden mit Flachdächern hier im ehemaligen Kasernenbereich Donnerschwee.
Tröstet ein wenig über die verpassten Solardächer hinweg.
@wirsindgarten Wißt ihr, ob es in Brandenburg Förderung für Dachbegrünung gibt, bzw. an wen ich mich mit dieser Frage wenden oder wo ich das recherchieren könnte?
cc/ @andreasdotorg & @mamsell ^^
@wirsindgarten die Statik hat hier leider verhindert, dass ich das Dach vom Hühnerstall begrünen konnte...
@wirsindgarten Mit was für Kosten pro qm muss man rechnen?
Vorbeteitungsarbeiten für unsere Dachbegrünung.
In die Mitte kommt eine begehbare Fläche mit einem Gartenhaus. Im Gartenhaus ist dann eine Luke, durch die man in die Wohnung kommt.
@wirsindgarten Weil mir gerade auffällt, dass auf den Fotos grade mal eine einheimische Art zu sehen ist: Es wäre toll, wenn man in der Dachbegrünung mindestens auf (potenziell oder tatsächlich) invasive Arten aus dem Kaukasus oder Ostasien verzichten könnte. Es gibt mehr als genug einheimische Arten für solche Standorte, die einen viel höheren ökologischen Wert haben.
https://www.gabot.de/ansicht/dachbegruenung-invasive-art-auf-dem-vormarsch-430667.html
https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-25683.html
https://www.iva.de/iva-magazin/umwelt-verbraucher/eine-fetthennen-art-wird-zur-problempflanze