social.cologne is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
social.cologne is eine Mastodon Instanz für jede:n Kölner:in und alle, die sich mit Köln verbunden fühlen. Betrieben von https://cgnfs.de.

Administered by:

Server stats:

1.2K
active users

#Sascha

0 posts0 participants0 posts today

TikTok plus KI: Fake News war gestern, die Ära der Fake Reality beginnt – Sascha Lobo-Kolumne

Soeben bewegen sich zwei unaufhaltsam erscheinende Technologiekomplexe aufeinander zu, die schon allein die Kraft hätten, unsere Welt zu verändern. Wir können erst grob erahnen, was passiert, wenn sie verschmelzen. Der eine ist das soziale Netzwerk TikTok, für das die EU gerade eine Untersuchung eröffnet hat 

. Vor allem, um herauszufinden, wie sicher Kinder und Jugendliche dort sind, was etwa Suchtpotenzial, den »Rabbit-Hole-Effekt« oder Altersverifikation angeht. Der andere ist eine Technologie, natürlich aus dem Bereich der generativen künstlichen Intelligenz, der den sperrigen Genrebegriff »text to video« trägt. ChatGPT-Schöpfer OpenAI hat jüngst Sora vorgestellt , eine KI, die aus kurzen, hingeworfenen Befehlen in kürzester Zeit mehr oder weniger realistisch aussehende Filmsequenzen generieren kann.



Zum Autor


Sascha Lobo, Jahrgang 1975, ist Autor und Strategieberater mit den Schwerpunkten Internet und digitale Technologien. Gemeinsam mit Jule Lobo beschäftigt er sich im Podcast »Feel the News – Was Deutschland bewegt« 

mit aktuellen Debattenthemen.

Die Frage, warum man beides gemeinsam und auf die potenzielle Wirkmacht bezogen betrachten muss, beginnt mit TikTok. Die chinesische Video-App ist eine der wichtigsten Unterhaltungs-, Informations- und auch Nachrichtenplattformen der Generation bis dreißig Jahren in der westlichen Welt. TikTok hat es durch radikale Fokussierung auf eine Art algorithmischen Populismus geschafft, sehr vielen Menschen genau die Inhalte zu zeigen, die sie sehen wollen. Selbst, wenn sie das vorher noch gar nicht wussten. Ein in der Frühzeit der Netzkultur dafür geprägter Begriff lautet »serendipity«, was man mit »finden ohne zu suchen« übersetzen kann.

TikTok hat für anderthalb Generationen ein Anreizsystem geschaffen, wie Unterhaltung hyperpersonalisiert und Kreativität in Macht übersetzt werden kann. Denn letztlich bietet TikTok dem Publikum unendliche und wirklich gute Unterhaltung. Den Inhalteproduzierenden aber bietet TikTok Reichweite, Monetarisierung und eine Relevanz, die von den meisten älteren Lebensteilnehmern noch immer drastisch unterschätzt wird. An der Reichweite ist vor allem attraktiv, dass TikTok in sozialen Netzwerken völlig neu definiert hat, wie die sogenannte Viralität entsteht, also die explosive Verbreitung einzelner Inhalte. Dadurch können auch Leute mit sehr wenig Followern ein Millionenpublikum erreichen – mit der richtigen Idee für ein Video.

Feuerwerk der Manipulation

TikTok hat gegenwärtig den wohl besten existierenden Empfehlungsalgorithmus. Leider kann er ausgenutzt werden, und zwar insbesondere von Leuten, die mit verkürzten oder ganz gefälschten Informationen arbeiten, um eine besondere Form der TikTok-Sensationalisierung zu erreichen. Die TikTok-Sensationalisierung hat viele unterschiedliche, kulturelle Facetten, und die meisten davon sind strukturell positiv. Im Kern geht es meist um die kreative Fähigkeit, mit Witz, Charme, manchmal Intelligenz und Musikschnipseln sowie ein paar technischen Spielereien eine interessante bis spektakuläre Sekundeninszenierung herzustellen.


Mehr zum Thema

Politisch, gesellschaftlich und nachrichtlich ist TikTok bei Weitem nicht nur, aber inzwischen eben auch ein Feuerwerk der Manipulation, das sich hervorragend zur Verbreitung von Ideologien eignet. Die Inszenierungsradikalität auf TikTok bedeutet zu oft, dass für wahr und richtig gehalten wird, was sich gut und interessant anhört. Das ist zugegeben nichts, was TikTok erfunden oder auch nur exklusiv hat – aber die Geschwindigkeit, das extreme Viralitätspotenzial, die Hyperpersonalisierung, das Publikum und der Zustand der Welt verstärken diesen Effekt.

In den vergangenen Monaten kam häufiger die Frage auf, warum die AfD auf TikTok so erfolgreich ist. Das liegt einerseits an reaktionären Trends, die dort oft subtil, aber letztlich ganz offen transportiert werden, wie Antifeminismus, Rassismus, Antisemitismus und ganz besonders auch Sozialdarwinismus in verschiedenen Formen. Eine große Interessensphäre mit ganz eigenen Stars mit Millionenreichweite beschäftigt sich zum Beispiel fast ausschließlich damit, wie man so schnell wie möglich so reich wie möglich wird. Das greift nahtlos in die allgegenwärtige Selbstoptimierung auf TikTok hinein. Und weil sich soziale Medien wie Instagram und auch TikTok so perfekt für die Inszenierung von Reichtum und Luxus eignen, entsteht aus beiden Strömungen schnell die Haltung, arme Menschen seien prinzipiell selbst an ihrem wirtschaftlichen Misserfolg schuld. Nebst dem Plan, wie man vermeintlich aus eigener Kraft reich wird.

Auch der Ruf nach autoritärer Führung findet überraschend großen Widerhall, und längst nicht nur in rechten Zirkeln. Ganz zentral für den Erfolg der AfD bei jungen Menschen auf TikTok ist aber aus meiner Sicht eine Ablösung der klassischen Nachrichten- und Welterklärungsmedien vom Alltagserleben vieler Jugendlicher. Wenn etwa absurde Überbürokratie, Politikversagen oder Probleme mit der Integration zwar persönlich erlebt oder medial präsent werden, aber dafür nur verkrampfte, abstrakte Erklärungen und schon gar keine Lösungen angeboten werden. Plötzlich erscheint rassistischer oder antidemokratischer Populismus gleichzeitig als Erklärung und als Lösung. Spektakel und Inszenierung vertragen sich eben nicht immer gut mit Komplexität, Grautönen und der Abwägung demokratischer Werte.

TikTok als Fake-News-Schleuder zu bezeichnen, ist definitiv verkürzt und berücksichtigt nicht die vielen Kräfte, die sich genau dort dem Strom des Antifortschritts entgegenstellen, mit Aufklärung, Bildung, Gegenanalysen und wirklich guter Unterhaltung. Aber TikTok geht als das gegenwärtig wohl machtvollste, korrektivärmste und aufmerksamkeitsstärkste Einflussmedium hinein in Köpfe unter 30 Jahren.

Eine gruselige Sensation

Was direkt zu Sora führt, das hier als Symbol für den ganzen Technologiekomplex von KI-Videos dienen soll. Die KI-Community in sozialen Medien ist seit der Vorstellung von Sora völlig aus dem Häuschen. Für eine Anzahl aus OpenAI-Sicht besonders vertrauenswürdiger Personen ist diese Technologie bereits verfügbar, und diese Leute veröffentlichen immer wieder neue Videos, oft inklusive der Anweisungen, der Prompts, mit der die KI die Videos generiert hat. So hat es OpenAI auch auf der Vorstellungsseite von Sora gehalten. Derzeit kann man mit Sora bis zu 60 Sekunden lange Videoclips erstellen, mit zwei, drei knappen Sätzen. Die Ergebnisse eröffnen eine Welt, die beinahe so groß und erstaunlich ist wie diejenige, die ChatGPT für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht hat. Das folgende Video gibt einen Einblick, und der lässt sich als gruselige Sensation beschreiben. Der Prompt »Ein Wurf Golden-Retriever-Welpen spielt im Schnee. Ihre Köpfe ploppen aus dem Schnee heraus« – führt zu einem Video , das selbst für Fachleute kaum von einem echten Video zu unterscheiden ist. Auf den ersten Blick schon gar nicht.

Empfohlener externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit wieder zurücknehmen.


Externen Inhalt anzeigen

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.


Zur Datenschutzerklärung

Künstlicher Intelligenz sollte man sich nicht mit dem bisherigen Technologieverständnis nähern. Auch klassische, digitale Erkenntnisse reichen oft nicht aus, um das gegenwärtige Potenzial dieses Technologiekomplexes zu erfassen. Und noch weniger, um die künftige Entwicklung sinnvoll abschätzen zu können. KI muss inklusive der ständigen, manchmal exponentiellen Verbesserung gedacht werden. Das ist nicht trivial, weil unser menschliches Basisverständnis oft falsch einsortiert, was für KI einfach und was schwierig ist.

Sora muss man deshalb als Ausgangspunkt einer neuen Welt betrachten. Alle kleinen Unzulänglichkeiten und großen Merkwürdigkeiten in den bisherigen Videos sind aus meiner Sicht vernachlässigbar. Wir befinden uns am Anfang einer neuen medialen und damit auch politischen Zeitrechnung, denn mit Sora und vergleichbaren Technologien reicht der Begriff »Fake News« nicht mehr aus.

Auf dem Weg zur perfekten Propagandamaschinerie

Text-to-Video auf dem Niveau von Sora ist der Startschuss für die Epoche der »Fake Reality«, auch wenn der Begriff in sich widersprüchlich erscheint. KI kann Welten erschaffen, deren Abbild nicht mehr zu unterscheiden sein wird von den Abbildern, mit denen wir unsere Wirklichkeit bisher gelernt haben einzuschätzen. ChatGPT beherrscht die Erschaffung von Kommunikationsstrategien, diese Fähigkeiten dürften in der nächsten Iteration dramatisch besser werden, und sie werden irgendwann verbunden werden können mit Sora. Ein Prompt der Zukunft: »Erstelle eine Reihe von 10 Videos, die so viele Menschen wie möglich davon überzeugt, dass Wladimir Putin die einzige Hoffnung für Europa ist«. Die Skripts würden die neuesten, wissenschaftlichen Erkenntnisse der persuasiven Kommunikation und der Propaganda berücksichtigen, sie würden clever, unterhaltsam und viralitätsorientiert daherkommen.

Anzeige




Sascha Lobo

Die große Vertrauenskrise

Verlag: Kiepenheuer & Witsch

Seitenanzahl: 336

Für 25,00 € kaufen

Preisabfragezeitpunkt

04.04.2025 12.00 Uhr

Keine Gewähr

Bei Amazon bestellen

Bei Thalia bestellen

Bei Genialokal bestellen

Bei Hugendubel bestellen

Produktbesprechungen erfolgen rein redaktionell und unabhängig. Über die sogenannten Affiliate-Links oben erhalten wir beim Kauf in der Regel eine Provision vom Händler. Mehr Informationen dazu hier

Und hier schließt nahtlos TikTok an. Denn selbst die beste generative KI kann nur die Wahrscheinlichkeit erhöhen, mit der ein kommunikatives Ziel erreicht wird. Aber weil KI in Lernschleifen gedacht werden muss, würde die KI Tausende Versionen erstellen, die via TikTok ganz einfach auf Reichweite, Viralität und Wirkung beim Publikum überprüft werden können. Diese Daten fließen in den weiteren Kreationsprozess ein, lassen sich nach ihrer Wirksamkeit bei Zielgruppen unterteilen und immer präziser verbessern.

Mit dem Prinzip TikTok plus des Technologiekomplexes rund um Sora sind wir auf dem Weg zur perfekten, voll automatisierten Propagandamaschinerie des 21. Jahrhunderts. Sie kann Fake-Realitäten erschaffen, zugeschnitten im Zweifel auf jede einzelne Person. Bisher schützt uns, dass für die Qualität von Sora gigantische Ressourcen und Fachkenntnisse notwendig sind, die nur sehr wenige, große Unternehmen beherrschen – mit denen man verhandeln kann. Aber das wird nicht immer so bleiben. Wir haben bisher kaum das Problem der Fake News in den Griff bekommen und müssen uns schon mit einer ungleich wirkmächtigeren Fake Reality auseinandersetzen.

Teilen Sie uns Ihre Meinung mit!

Hier weiter lesen…

X (formerly Twitter)Thierry Breton (@ThierryBreton) on XToday we open an investigation into #TikTok over suspected breach of transparency & obligations to protect minors: 📱Addictive design & screen time limits 🕳️ Rabbit hole effect 🔞 Age verification 🔐 Default privacy settings Enforcing #DSA for safer Internet for youngsters

Endlich ebenerdig vom Hauptbahnhof in die Bahnstadt


Ich bin gerade am Heidelberger Hauptbahnhof und habe bemerkt das inzwischen endlich die Fußgängerverbindung zwischen der Gleisbrücke und der Bahnstadt freigegeben wurde, was auch die Funktionalität der Straßenbahnhaltestelle Hauptbahnhof Süd stark verbessert. Leider habe ich auch schon die ersten Radfahrer gesehen die neue Verbindung genutzt haben, was bei größeren Andrang schnell zum Problem werden könnte. Zwei Sachen die ich noch zu monieren hätte sind das es auf dem neuen Zuweg keine Fahrradständer gibt, welche man am besten im überdachten Bereich des Durchgangs schaffen sollte und das es zwischen der Gleisbrücke und der Straßenbahnhaltestelle keinen einzigen Mülleimer gibt.

#Heidelberg #Hauptbahnhof #Fußgängerbrücke #Bahnstadt #Sascha #2024-04-27 @heidelberg @heidelberg @nahverkehr

Telegram Desktop - Bilder größer anzeigen geht nicht mehr


Normalerweise klickt man bei Telegram Desktop auf ein Bild um es größer anzeigen zu lassen. Doch seit einiger Zeit geht das hier bei mir irgendwie nicht mehr. Zwar wird der Mauszeiger über den Bildern weiter zu einen Handsymbol, doch ein Klick bleibt ohne jede Wirkung.

Hat einer von Euch eine Idee wo das Problem liegen könnte bzw. vielleicht sogar eine Lösung des Problems?

#Frage #Telegram #Telegram-Desktop #Bilder #Grafiken #Vergrößern #Sascha #2024-04-26

Der Kleine Park an der Vangerowstraße


Leider ist der kleine Park an der Vangerowstraße (OSM) von der oft stark befahrenen Mittermeierstraße mittig zerschnitten. An sich ist könnte er ein wunderbarer Ruhe- und Erholungspunkt sein, doch es krankt wie bei den meisten kleinen Parks in Heidelberg am stark motorisierten Verkehr. Den dieser bring neben viel Abgasen und Staub vor allen viel Lärm. Mit Tempo 30, einer dichten Hecke zur Straße hin und was optimal wäre, einer Verbindung zwischen den zwei Hälften des Parks, könnte hier eine richtige kleine Oase entstehen.

#Heidelberg #Stadt #Parks #Verkehr #Lärm #Abgase #Staub #Vangerowstraße #Sascha #2024-04-25 @heidelberg @heidelberg

Doku: Kosmos Boden - Das unbekannte Land


Die Doku zeigt einen originellen Versuch: Kann Boden so aktiv sein, dass er aus eigener Kraft ein Stück strapaziertes Ackerland in einen fruchtbaren Gemüsegarten verwandelt? Mikroorganismen und Pilze, in unglaublichen Farben und Formen, spielen dabei eine Hauptrolle. Leben entfaltet sich in einem meist unsichtbaren Raum.

"Kosmos Boden - Das unbekannte Land" zeigt, wie es gelingen kann, aus einem Stück strapaziertem Ackerland einen fruchtbaren Gemüsegarten zu gewinnen. Ein Boden, strotzend von Leben, ist essenziell für unsere Existenz – aber wie erhält man ihn? Marc van Will, Gestalter nachhaltiger Kindergärten in den Niederlanden, und eine kleine Gruppe von Städtern haben sich nichts weniger als das vorgenommen: der Erde das zu geben, was sie braucht, um aus eigener Kraft gesunde Pflanzen und Früchte wachsen zu lassen. Mikroorganismen und Pilze in ungezählter Zahl helfen ihnen dabei.

Ziel des Projekts ist es, einen Kreislauf in Gang zu setzen, bei dem am Ende auch der Mensch von einer reichen, gesunden Ernte profitiert. Für Marc van Will zudem Anlass, Gespräche mit Wissenschaftlern zu suchen: Gibt es einen Zusammenhang zwischen Nährstoffgehalt und dem Boden, auf dem Pflanzen wachsen?

Wenn Mikroorganismen und Pilze die Oberfläche der Erde bedecken, was tun sie unterirdisch? 75 Prozent des gesamten Kohlenstoffs der Erde sollen in den unterirdischen Systemen gespeichert sein. Verblüffende Aufnahmen eines Bildroboters zeigen, wie bizarr sich Leben in einem meist unsichtbaren Raum entfaltet. Wissenschaftler erforschen unter anderem, in welchem Ausmaß Pflanzen CO2 an Pilze abgeben. Das Netzwerk von Pilzen und der Wald erscheinen als untrennbare Einheit. Selbst in den Städten trägt das Pilznetzwerk zum Wachstum der Pflanzen – und damit zur Abkühlung des Stadtklimas – bei.

Video: Web | MP4 | Weitere

#Doku #Video #Boden #Böden #Leben #Bodenorganismen #Biodiversität #Mikroorganismen #Pilze #Garten #Acker #Feld #Landwirtschaft #Natur #Erde #Umweltschutz #Renaturierung #Arte #Sascha #2024-04-21

War ne geile Sause gestern im Rabatz


Gestern Abend war ich im Rabatz (OSM) in der Südstadt Heidelbergs. Draußen hat es gewittert und in strömen geregnet, doch das hat uns drinnen nicht im geringsten gestört. Anfangs waren nur wenige Menschen da, aber kurz nachdem die erste Band begonnen hatte, füllte sich der Raum rasch. Es spielten A Silly Walk, Ménades und Murks. Es war schön dort einige Menschen zu treffen die ich schon eine Weile nicht mehr gesehen habe und die Musik hat wirklich Spaß gemacht. Und ja es gab auch ein wenig Pogo. Happy fly sag ich nur. 😀

#Musik #Ausgehen #Rabatz #Heidelberg #Südstadt #Hagebutze #A-Silly-Walk #Ménades #Murks #Sascha #2024-04-19

Meinung | Bus & Bahn sind genauso wie das Fahrrad gesellschaftlich wesentlich wertvoller als das Auto


Ja das soll jetzt kein Scherz sein! Bus & Bahn sind genauso wie das Fahrrad gesamtgesellschaftlichen betrachtet wesentlich wertvoller als das Automobil. Sowohl was die Mobilität an sich, als auch den Klima und Umweltschutz betrifft. Aber ja gerade hier in Deutschland ist das sehr vielen egal, ist es doch so viel einfacher nicht selbst zu denken und im blinden Taumel um das goldene Kalb Auto herum zu tanzen.

#meinung #bus #bahn #fahrrad #auto #automobil #goldenes-kalb #gesellschaft #umweltschutz #naturschutz #klimaschutz #sascha #2024-04-19

ARD: Autofreie Städte? Was dann?


Mal angenommen… unsere Städte sind autofrei. Wird es dann komplizierter, ans Ziel zu kommen? Gibt’s weniger Unfälle? Verlieren die Geschäfte viele Kunden? Ein Gedankenexperiment.

Audio: Web | MP3

Info: Das ist zwar noch vom letzten Jahr, aber ich denke das es trotzdem interessant ist.

#Gedanken #Gedankenspiel #Stadt #Auto #Autofrei #Leben #Mobilität #ARD #Sascha #2024-04-18

00:00/28:40

Hintergrund: Korruption - Für Öl und Gas aus Aserbaidschan


Die EU importiert Öl und Gas aus Aserbaidschan und will noch mehr Rohstoffe von dort. Doch das Land wird hart regiert, Kritik unterdrückt. Trotzdem hofieren EU-Politiker das Regime. Warum? – Das findet der Wahlbeobachter Frank Schwabe heraus.

Video: Web | MP4 | Weitere

Weitere Teile der Serie findet Ihr hier (weitere Formate).

#Hintergrund #Doku #Aserbaidschan #Öl #Gas #Ressourcen #Rohstoffe #Europa #Politiker #Korruption #Serie #ARD #SWR #Sascha #2024-04-17

Warum können wir uns bei Namensänderungen nichts von England anschauen?


In England (nicht ganz GB) gilt Namensanerkennung durch Namensnutzung. Sprich wenn ich z. B. Jeff Martin heiße, mich aber in meinen Stammpub immer John Marshall nenne, dann kann man sich ein Formular holen das man kurz ausfüllt, von Zeugen bestätigen lässt und einreicht. Das wird dann anerkannt und man kann sich dann für diese weitere Identität auch einen Pass ausstellen lassen. Rein rechtlich ist es sogar möglich mehrere Identitäten zugleich zu führen. Und um ehrlich zu sein, würde ich das sogar noch ausweiten, auf die Geschlechtsidentität. Das wäre mal ein liberales Namensrecht das Deutschland, am besten der EU gut anstehen würde!

#Meinung #Namen #Namensrecht #Identität #Geschlechtsidentität #Sascha #2024-04-14