social.cologne is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
social.cologne is eine Mastodon Instanz für jede:n Kölner:in und alle, die sich mit Köln verbunden fühlen. Betrieben von https://cgnfs.de.

Administered by:

Server stats:

1.2K
active users

#bringt

0 posts0 participants0 posts today
Dirk Bachhausen<p><strong>Gefälschtes Gewinnspiel: Dreibeinige Pferde zählen bringt (leider) keinen Preis</strong></p><p>Dieser Artikel stammt von CORRECTIV.Faktencheck / <a href="https://correctiv.org/faktencheck/2025/03/26/gefaelschtes-gewinnspiel-dreibeinige-pferde-zaehlen-bringt-leider-keinen-preis/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Zur Quelle wechseln</a></p> <p><a href="https://correctiv.org/thema/faktencheck/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Faktencheck</a></p><p><strong>Gefälschtes Gewinnspiel: Dreibeinige Pferde zählen bringt (leider) keinen Preis</strong></p><p> Dreibeinige Pferde zu zählen soll angeblich mit einem Überraschungspreis belohnt werden, wenn man einem gefälschten Gewinnspiel auf Facebook glauben möchte, das sich mit Logo und Namen als dem Unternehmen Action zugehörig ausgibt. Das Gewinnspiel führt wieder einmal zu einem dubiosen Unternehmen, vor dem Verbraucherschützer seit Jahren warnen. </p> <p> von <a href="https://correctiv.org/team/steffen-kutzner/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Steffen Kutzner</a></p><p>26. März 2025</p> Pferde zu zählen, egal wie viele Beine sie haben, bringt einem keinen Überraschungspreis von Action ein (Symbolbild: Claire Watts / Pixabay) Behauptung <p> Eine Facebook-Seite mit dem Namen „Action fans“ verlose einen Überraschungspreis an Personen, die bestimmte Pferde auf einem Bild richtig zählen. </p> Aufgestellt von: Facebook-Beitrag Datum:<br> 13.02.2025 <p><a href="https://www.facebook.com/permalink.php?story_fbid=pfbid0AQAW3vFcDPzBVcwohaKReqADWtCY49mu7aHP8sWSHh7P52YoC4tdGwgKu7mEkrVcl&amp;id=61571120646692" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Quelle</a></p> Bewertung <p></p><p><strong>Falsch</strong><br><a href="https://correctiv.org/faktencheck/ueber-uns/2018/10/04/unsere-bewertungsskala" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Über diese Bewertung </a></p><p> Falsch. Action hat mit dem Gewinnspiel nichts zu tun, es handelt sich um eine Fälschung. Das angebliche Gewinnspiel führt zu einem Unternehmen, das für Datendiebstahl bekannt ist. </p> <p><span>Die niederländische Discounterkette Action ist erneut Opfer eines </span><a href="https://web.archive.org/web/20250325184513/https://www.facebook.com/permalink.php?story_fbid=pfbid0AQAW3vFcDPzBVcwohaKReqADWtCY49mu7aHP8sWSHh7P52YoC4tdGwgKu7mEkrVcl&amp;id=61571120646692" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank"><span>gefälschten Gewinnspiels</span></a><span> geworden: Dieses Mal gibt es angeblich einen Überraschungspreis zu gewinnen, wenn man Pferde in einem Suchbild zählt. Aber diesem geschenkten Gaul sollte man sehr wohl ins Maul schauen, denn solche gefälschten Gewinnspiele wie zuletzt </span><a href="https://correctiv.org/faktencheck/2025/03/21/katzen-gewinnspiel-von-action-statt-sonderpreisen-droht-datenklau/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank"><span>vom 10. März</span></a><span> sind </span><a href="https://correctiv.org/faktencheck/faktencheck-tipps/2023/07/21/wie-erkenne-ich-ob-eine-webseite-serioes-ist/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank"><span>eine bekannte Masche</span></a><span>, mit der Daten abgegriffen werden, um sie später für Werbeanrufe und dubiose Abonnements zu missbrauchen. Das Gewinnspiel wurde mehr als 1.000 Mal geteilt.</span></p>Das auf Facebook verbreitete Gewinnspiel soll von Action stammen, ist aber ein Phishing-Versuch (Quelle: Facebook; Screenshot: CORRECTIV.Faktencheck)<p><strong><b>Mehrere Details verraten, dass die angebliche Action-Fan-Seite nicht seriös ist</b></strong></p><p><span>Dass die </span><a href="https://web.archive.org/web/20250326134330/https://www.facebook.com/people/A%F0%9D%90%9Ct%F0%9D%90%A2o%F0%9D%90%A7-%F0%9D%90%9Fa%F0%9D%90%A7s/61571120646692/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank"><span>Facebook-Seite „Action fans,“</span></a><span> nicht von Action stammt, lässt sich an einigen Details erkennen. So fehlt unter anderem der blaue Haken, mit dem Unternehmensprofile sich von Facebook verifizieren lassen können. Der </span><a href="https://www.facebook.com/action.deutschland" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank"><span>echte Account von Action</span></a><span> hat so einen Haken, wie auch viele andere etablierte Unternehmen. Von dem angeblichen Gewinnspiel ist dort aber nichts zu lesen.&nbsp;</span></p><p><span>Zudem hat die Fake-Seite nur einen einzigen Beitrag veröffentlicht – das angebliche Gewinnspiel. Auch die für Gewinnspiele verpflichtenden Angaben wie ein Impressum und Kontaktmöglichkeiten fehlen auf der gefälschten Seite.&nbsp;</span></p><p><span>Wer an dem gefälschten Action-Gewinnspiel teilnimmt, erhält über den Facebook-Messenger eine automatische Nachricht, in der es unter anderem heißt: „20 Minuten nach 100%iger Registrierung schicken wir den PREIS zu Ihnen nach Hause. Hinweis: Dies ist kein Betrug.“ </span></p><p><span>Spoiler-Alarm: Es ist Betrug.</span></p><p><strong><b>Action-Gewinnspiel ist erneut Fälschung</b></strong></p><p><span>Klickt man in der Facebook-Nachricht auf den Link zum Registriervorgang, landet man auf einer </span><a href="https://perma.cc/6PQZ-854D" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank"><span>Webseite</span></a><span>, die kein Impressum hat, dafür aber teils wohl aus dem Internet gestohlene Fotos zeigt, die den Eindruck erwecken, die Seite habe etwas mit Action zu tun. In Wirklichkeit handelt es sich um eine Seite des Dienstes „Google Sites“, mit dem sich kostenlos Webseiten erstellen lassen und der immer wieder für genau solche Betrügereien genutzt wird.</span></p><p><span>Folgt man dem Registrierungsvorgang weiter, landet man schließlich auf einer Seite, auf der es plötzlich nicht mehr um einen Überraschungspreis von Action geht, sondern auf der angeblich Schokolade verlost wird. Im Impressum steht die Bluescreen Media Limited, eine Firma, die für Phishing, also Datendiebstahl, </span><a href="https://correctiv.org/faktencheck/2025/01/10/gefaelschtes-gewinnspiel-von-action-ist-wieder-nur-datendiebstahl/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank"><span>bekannt</span></a><span> ist und vor der Verbraucherschützer </span><a href="https://www.verbraucherschutz.com/anleitungen/bluereen-ltd-gewinnspiel-kuendigen-und-werbeeinwilligung-widerrufen/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank"><span>schon vor Jahren gewarnt haben</span></a><span>.</span></p><p><span>Gefälschte Gewinnspiele tauchen immer wieder auf Facebook auf, besonders häufig mit dem Logo von Action. Das Unternehmen selbst </span><a href="https://archiv.5min.at/202304648549/action-warnt-vor-diesem-fake-gewinnspiel/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank"><span>warnte in der Vergangenheit</span></a><span> vor ähnlichen Gewinnspielen.</span> <span>Auch im Namen von </span><a href="https://correctiv.org/faktencheck/2022/06/14/gefaelschte-ikea-gewinnspiele-in-umlauf/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank"><span>Ikea</span></a><span>, </span><a href="https://correctiv.org/faktencheck/2022/05/20/diese-gewinnspiel-seiten-von-rossmann-und-deichmann-sind-fake/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank"><span>Rossmann und Deichmann</span></a><span> wurden in der Vergangenheit Gewinnspiele erstellt, die nicht von den Firmen stammten.&nbsp;</span></p><p><strong><b>Tipps, um gefälschte Facebook-Seiten zu erkennen:</b></strong></p><ul><li><span>Ist das Facebook-Profil mit einem blauen Haken verifiziert?</span></li><li><span>Gibt es ein Impressum?</span></li><li><span>Wie viele Follower hat die Seite?</span></li><li><span>Wann wurde die Seite erstellt?</span></li></ul><p><em><span>Redigatur: Gabriele Scherndl, </span><span>Sophie Timmermann&nbsp;</span></em></p> <p><a href="https://correctiv.org/faktencheck/2025/03/26/gefaelschtes-gewinnspiel-dreibeinige-pferde-zaehlen-bringt-leider-keinen-preis/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Zur Quelle wechseln</a><br>Author: Gabriele Scherndl</p><p><a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/bringt/" target="_blank">#bringt</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/dreibeinige/" target="_blank">#dreibeinige</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/gefalschtes/" target="_blank">#gefalschtes</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/gewinnspiel/" target="_blank">#gewinnspiel</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/leider/" target="_blank">#leider</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/pferde/" target="_blank">#pferde</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/zahlen/" target="_blank">#zahlen</a></p>
Dirk Bachhausen<p><strong>RND: Trans Mann bringt Kinder zur Welt – Wie seine Söhne ihm das Leben retteten</strong></p> Die Geschichte von Tanius Posey ist außergewöhnlich: Der Amerikaner kam als Mädchen zur Welt, lebt jetzt als Mann und brachte zwei Kinder zur Welt. Auf Tiktok und Instagram lässt er andere an seinem Alltag als Transgender-Papa teilhaben – und macht damit Millionen Menschen Mut.<p></p><p> <a href="https://www.rnd.de/familie/trans-mann-wird-vater-wie-tanius-posey-zwei-kinder-zur-welt-brachte-SONH5DIAFNBF7PCUN5CBZH7QEE.html" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Direktlink</a></p> <p><a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/bringt/" target="_blank">#bringt</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/kinder/" target="_blank">#kinder</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/leben/" target="_blank">#leben</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/retteten/" target="_blank">#retteten</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/seine/" target="_blank">#seine</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/sohne/" target="_blank">#sohne</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/trans/" target="_blank">#trans</a></p>
Dirk Bachhausen<p><strong>rbb24: Künstlerkollektiv bringt die erste queere Vogelhochzeit auf die Bühne</strong></p> Das Künstler und Kulturaktivisten inszenieren in Cottbus am Samstag erstmalig eine queere Vogelhochzeit – mit Dragshow und Drama. Ziel des Kollektivs ist nach eigenen Angaben, queeren Elementen in der sorbischen Identität Raum zu geben.<p></p><p> <a href="https://www.rbb24.de/kultur/beitrag/2025/01/kollektiv-wakuum-queere-vogelhochzeit-cottbus.html" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Direktlink</a></p> <p><a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/bringt/" target="_blank">#bringt</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/buhne/" target="_blank">#buhne</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/erste/" target="_blank">#erste</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/kunstlerkollektiv/" target="_blank">#kunstlerkollektiv</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/queere/" target="_blank">#queere</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/rbb24/" target="_blank">#rbb24</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/vogelhochzeit/" target="_blank">#vogelhochzeit</a></p>
Dirk Bachhausen<p><strong>Psychische Erkrankungen: Polizeiliche Erfassung bringt Stigmatisierung statt Schutz</strong></p><p>Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org.<a href="https://netzpolitik.org/2025/psychische-erkrankungen-polizeiliche-erfassung-bringt-stigmatisierung-statt-schutz/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank"> </a></p> <p><strong><span>Psychische Erkrankungen<span>:&nbsp;</span></span>Polizeiliche Erfassung bringt Stigmatisierung statt Schutz</strong></p><p>Nach den Anschlägen in Magdeburg und Aschaffenburg fordern Politiker:innen, psychisch erkrankte Gewalttäter:innen in Registern zu erfassen. Diese Idee ist nicht neu, tatsächlich werden bereits Daten zur psychischen Verfassung bei der Polizei erfasst. Doch statt Sicherheit bringt das Stigmatisierung.</p> <br> 24.01.2025 um 16:23 Uhr<br> – <span><a href="https://netzpolitik.org/author/anna/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Anna Biselli</a>, <a href="https://netzpolitik.org/author/martin-schwarzbeck/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Martin Schwarzbeck</a></span> – in <a href="https://netzpolitik.org/category/datenschutz/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank"> Datenschutz</a> – <a href="https://netzpolitik.org/2025/psychische-erkrankungen-polizeiliche-erfassung-bringt-stigmatisierung-statt-schutz/#comments" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">2 Ergänzungen</a> Viele Menschen haben psychische Erkrankungen. <span> – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash.com <a href="https://unsplash.com/de/fotos/graustufenfoto-von-menschen-die-auf-einem-stuhl-sitzen-gcDwzUGuUoI" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">davide ragusa, Bearbeitung: netzpolitik.org</a></span> <p>Mehr als 40 Prozent der gesetzlich versicherten Erwachsenen bekamen im Jahr 2023 in Deutschland eine Diagnose für eine psychische Erkrankung. Das ist mehr als jede dritte Person. Der Anteil der betroffenen Personen steigt seit Jahren, wie aus <a href="https://www.gbe.rki.de/DE/Themen/Gesundheitszustand/PsychischeStoerungen/PsychischeStoerungenInsgesamt/PsychischeStoerungenAdministrativePraevalenz/psychischeStoerungenAdminPraevalenz_node.html?darstellung=0&amp;kennzahl=1&amp;zeit=2023&amp;geschlecht=0&amp;standardisierung=0" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Zahlen des Robert Koch-Instituts</a> hervorgeht. Das heißt nicht unbedingt, dass mehr Menschen erkranken. Es kann ebenso bedeuten, dass mehr Leute sich Hilfe suchen, wenn sie Suchtprobleme oder Depressionen haben oder wenn sie psychotische Symptome erleben. Was die Zahlen aber zeigen: Psychische Erkrankungen können alle betreffen.</p><p>Als der CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann nach dem Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt im Dezember forderte, ein Zentralregister für „psychisch kranke Gewalttäter“ einzurichten, weil es Berichte darüber gab, dass der mutmaßliche Täter psychisch auffällig war, <a href="https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/linnemann-register-psychisch-kranke-gewalttaeter-cdu-kommentar-100.html" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">gab es viel Empörung</a>. Auch nach dem Messerangriff in Aschaffenburg diese Woche gibt es Spekulationen, ob die Tat mit einer psychischen Erkrankung des Festgenommenen zusammenhängen könnte. Von der Tat bis zu den ersten Forderungen nach einem Register <a href="https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/aschaffenburg-messerattacke-debatte-konsequenzen-100.html" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">dauerte es dieses Mal nur wenige Stunden</a>.</p><p>Was dabei kaum jemand erwähnte: Bereits seit langem gibt es polizeiliche Datensammlungen, in denen psychische Erkrankungen vermerkt sind.</p><p><strong>Hinweis auf „Psychische und Verhaltensstörung“</strong></p><p>Die Grundlage dafür sind sogenannte „personengebundene Hinweise“, kurz: PHWs. Man kann sich das als eine Zusatzinformation zu einem Eintrag in einer Polizeidatenbank vorstellen. <a href="https://www.gesetze-im-internet.de/bkag_2018/__16.html" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Laut dem BKA-Gesetz</a> dürfen solche Zusätze gespeichert werden, wenn sie für den Schutz der betroffenen Person oder zur Eigensicherung der Polizist:innen notwendig sind.</p><p>Für die vernetze Polizeidatenbank INPOL etwa gibt es verschiedene PHWs wie „bewaffnet“, „gewalttätig“, „Ausbrecher“, „Ansteckungsgefahr“, „Betäubungsmittelkonsument“ oder „Explosivstoffgefahr“. Zur psychischen Verfassung der in INPOL erfassten Personen gibt es beispielsweise die PHWs „Psychische und Verhaltensstörung (PSYV)“ und „Freitodgefahr (FREI)“.</p><p>INPOL <a href="https://www.bfdi.bund.de/DE/Buerger/Inhalte/Polizei-Strafjustiz/National/DasPolizeilicheInformationssystem-INPOL.html" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">besteht aus verschiedenen Dateien</a>, in einer sind Daten zu Personen gespeichert, nach denen gefahndet wird. In einer anderen befinden sich Personen, die erkennungsdienstlich behandelt oder deren DNA erfasst wurde. Polizist:innen können Daten aus INPOL abfragen, zum Beispiel bei einer Verkehrskontrolle.</p><p>Bundesländer haben teilweise zudem weitere PHWs in eigenen Datensammlungen. So nutzt die Polizei Berlin etwa den <a href="https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-17136.pdf" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">PHW „Konsument harter Drogen“</a>. In Bremen gibt es die <a href="https://www.rathaus.bremen.de/sixcms/media.php/13/top%2012_20240924_Speicherung_%20und_Weitergabe_personenbezogener_Daten.pdf" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Kategorisierung „Schwellen-Täter“</a>, die sich vor allem auf Kinder und Jugendliche bezieht, bei denen sich eine Zukunft als Intensivstraftäter:innen abzeichnen soll. </p><p>Auf unsere Anfrage schreibt das Bundeskriminalamt, derzeit liege in INPOL zu 15.724 Personen der PHW „Psychische und Verhaltensstörungen“ vor und zu 3.593 Personen der PHW „Freitodgefahr“. </p><p><strong>Wer bestimmt, was eine „Störung“ ist?</strong></p><p>Laut einem <a href="https://fragdenstaat.de/dokumente/249792-leitfaden-zur-vergabe-personengebundener-hinweise-im-inpol-verbund/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Leitfaden des BKA</a> können diese Hinweise aber nicht ungeprüft vergeben werden. So heißt es zum PHW „Psychische und Verhaltensstörungen“:</p><blockquote><p>Der PHW „Psychische und Verhaltensstörung“ darf nur vergeben werden, wenn ärztlich festgestellt ist, dass der Betroffene an einer psychischen Erkrankung leidet und daraus Gefahren für ihn selbst oder andere, insbesondere für Polizeibedienstete, resultieren können.</p></blockquote><p>Diese Feststellung soll schriftlich, beispielsweise in Form eines Gutachtens vorliegen. Bei einer vermerkten Suizidgefahr liegen die Voraussetzungen niedriger, hier reichen „Anhaltspunkte“, etwa wenn es zurückliegende Suizidversuche gegeben hat.</p><p>Offenbar wurden diese Voraussetzungen jedoch nicht immer beachtet. <a href="https://www.bfdi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Taetigkeitsberichte/32TB_23.pdf?__blob=publicationFile&amp;v=5" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Im Tätigkeitsbericht</a> des damaligen Bundesdatenschutzbeauftragten Ulrich Kelber für das Jahr 2023 schreibt er, er sei auf „mindestens 3.035 Fälle gestoßen“, bei denen das BKA personengebundene Hinweise aus mehreren Kategorien ohne die notwendigen Belege und Prüfungen vergeben habe. Sie waren laut dem Bericht durch den Text „ALTBESTAND BESITZER NICHT GEPRÜFT“ gekennzeichnet. Außerdem bemängelte Kelber die Dokumentation in Zusammenhang mit den Vermerken. Nach der Beanstandung seien die Bestände vom BKA bereinigt worden.</p><p>Doch nicht nur das BKA trägt personengebundene Hinweise ein, auch die Landespolizeien nutzen die Vermerke – in sehr unterschiedlichem Umfang. Wir haben in allen Bundesländern nachgefragt, wie viele PHWs mit Bezug zur psychischen Gesundheit von ihnen derzeit eingetragen sind. Die meisten nutzen Bayern (4.436 Mal PHW PSYV und 2.035 PHW FREI) und Baden-Württemberg (5.237 Mal PHW PSYV und 2.632 PHW FREI). Während die Polizei Bremen bei 2.179 Datensätzen den PHW „PSYV“ nutzt und bei 2.035 Hinweise auf „Suizidgefahr“ eingetragen sind, gibt es vom einwohnerstärkeren Hamburg nur 175 Datensätze mit dem Hinweis „PSYV“. Der PHW „FREI“ werde in Hamburg überhaupt nicht angewendet, heißt es auf unsere Anfrage.</p><p>Es werden Daten an Datawrapper übertragen.</p><p> Inhalt von Datawrapper immer anzeigen </p><p><a href="https://datawrapper.dwcdn.net/JpAVa/5/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">„Wie viele Datensätze mit den PHWs „Psychische und Verhaltensstörung“ und „Freitod-Gefahr“ nutzen die Bundesländer?“ direkt öffnen</a></p><p><strong>„Erfassung reduziert das Risiko nicht“</strong></p><p>Fachleute kritisieren eine Speicherung zu psychischer Gesundheit und zweifeln ihren Sinn an. Elisabeth Dallüge ist psychologische Psychotherapeutin und Mitglied des Bundesvorstandes der Deutschen Psychotherapeuten-Vereinigung (DPtV). Sie hat viel mit psychisch erkrankten Straftäter:innen im Maßregelvollzug gearbeitet, bei denen Erkrankung und Straftat in einem Zusammenhang stehen.</p><p>Dallüge sagt: „Wenn psychisch erkrankte Personen Straftaten begehen, besteht in den meisten Fällen überhaupt kein Zusammenhang zwischen der Erkrankung und der Tat. Es ist nur ein sehr kleiner Prozentsatz, wo von Menschen mit psychischen Erkrankungen wegen dieser Erkrankung ein Selbst- oder Fremdgefährdungspotenzial ausgeht.“ Auch deshalb fragt sie sich, was der Nutzen einer solchen Erfassung – sei es in Registern oder PHWs – sein soll. „Das Risiko reduziert sich nicht, indem ich eine Person erfasse“, so Dallüge.</p><p>Das betont auch Prof. Dr. Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank. Sie ist Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) und arbeitet als ärztliche Direktorin der LVR-Klinik Köln. Gouzoulis-Mayfrank kann nachvollziehen, dass es nützlich sein kann, wenn die Polizei weiß, dass Menschen sich in der Vergangenheit auffällig oder aggressiv gezeigt haben. „Ob im Rahmen einer psychischen Erkrankung oder aus anderen Gründen ist dabei aber eher zweitrangig“, sagt sie im Interview. „Manche Menschen sind niemals auffällig, aber erkrankt. Bei anderen ist es umgekehrt. Da besteht in der Regel keine direkte Verbindung, diese ist nur in wenigen Fällen sichtbar.“</p><p><strong>Es fehlt an Mindeststandards</strong></p><p>Aus ihrer eigenen Berufserfahrung weiß Psychiaterin und Neurologin Gouzoulis-Mayfrank, dass Polizeibeamt:innen für den Umgang mit Menschen in psychischen Ausnahmesituationen ganz unterschiedlich gewappnet sind. Sowohl, was das Erkennen einer möglichen Erkrankung angeht, als auch in Bezug auf das Verhalten in einer Situation, bei der die Erkrankung bekannt ist: „Ich habe Situationen erlebt, wo die Polizisten gut vorbereitet waren. In anderen war noch viel Luft nach oben.“ Aus ihrer Sicht fehlt ein Mindeststandard für die Vermittlung eines sinnvollen Umgangs mit psychisch erkrankten Menschen in der Aus- und Fortbildung der Beamt:innen.</p><p>Um die Polizei zu unterstützen, gibt es in der DGPPN mittlerweile <a href="https://www.dgppn.de/_Resources/Persistent/326700b0c2d72071161108d3eb731eda920abf3d/20240507_PIF_01_2024_DS.pdf" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">eine spezielle Arbeitsgruppe</a>, die einen Werkzeugkasten mit Methoden für die polizeiliche Aus- und Fortbildung erarbeitet. Diese soll sowohl mehr Wissen bezüglich unterschiedlicher Arten psychischer Erkrankungen schaffen als auch auf den Umgang mit Menschen in akuten psychischen Ausnahmesituationen vorbereiten.</p><p>Während das Thema zwar in der <a href="https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/polizei-ausbildung-101.html" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Polizeiausbildung einen festen Platz</a> hat, gibt es noch nicht überall regelmäßige, verpflichtende Fortbildungen dazu. Diese Kritik wird auch immer wieder laut, wenn Polizeibeamt:innen <a href="https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/polizei-psychische-ausnahmesituation-100.html" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Menschen in psychischen Krisen erschießen</a> oder <a href="https://verfassungsblog.de/polizei-und-taser/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Taser einsetzen</a>.</p><p>Dallüge sagt: Wenn die Polizei nur wisse, dass eine Person als psychisch erkrankt gekennzeichnet ist, helfe das nicht weiter. „Die Polizei braucht Schulungen und Weiterbildungen für einen besseren Umgang mit psychischen Erkrankungen und in psychischen Ausnahmesituationen“, sagt sie. „Es ist beispielsweise überhaupt nicht hilfreich, falls eine Person gerade sehr agitiert ist und dadurch vielleicht aggressiv wirkt, dass dann die Polizei als Antwort ebenfalls aggressiv auftritt. Was in einer solchen Situation die größte Sicherheit schafft, ist ein guter Umgang mit den betroffenen Menschen.“</p><p><strong>Was bringen die Hinweise?</strong></p><p>Einige der angefragten Länderpolizeien betonen in ihren Antworten auf unsere Frage, welche praktische Bedeutung die PHWs in der Polizeiarbeit haben, dass dieser Umgang für sie ein Thema ist. So schreibt etwa Baden-Württemberg, wo derzeit 5.237 Hinweise zum PHW PSYV und 2.632 Hinweise zum PHW FREI im Datenbestand sind, die Bedeutung der PHWs richte sich nach dem Einzelfall.</p><p>Es werden Daten an Datawrapper übertragen.</p><p> Inhalt von Datawrapper immer anzeigen </p><p><a href="https://datawrapper.dwcdn.net/8aFWx/3/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">„Wie viele Datensätze mit den PHWs „Psychische und Verhaltensstörung“ und „Freitod-Gefahr“ nutzen die Bundesländer?“ direkt öffnen</a></p><p>„Psychische Auffälligkeiten zu erkennen und adäquat auf Betroffene, die sich in einem Ausnahmezustand befinden, zu reagieren, setzt ein aufmerksames Gespür und eine hohe Sensibilität voraus“, heißt es aus Baden-Württemberg. Die Einsatzkräfte müssten darauf in der Regel ad hoc reagieren. „Der frühzeitige Hinweis auf psychische Störungen und Verhaltensstörungen bzw. eine Freitodgefahr – beispielsweise über PHW – ermöglicht es den Einsatzkräften, sich auf das polizeiliche Gegenüber einzustellen und möglichst angemessen auf die Person einzugehen.“</p><p>Die Polizei Bremen weist selbst auf kritische Punkte im Umgang mit den PHW hin: „Sie dürfen nicht zu einer Vorverurteilung oder Stigmatisierung der betroffenen Person führen. Personengebundene Hinweise sind als Hilfsmittel zu betrachten, die in Kombination mit einer professionellen, einzelfallbezogenen Einschätzung eingesetzt werden.“ Die anderen Länderpolizeien ähneln sich in ihren Antworten und verweisen vor allem darauf, dass die PHWs zur Eigen- und Fremdsicherung genutzt werden.</p><p><strong>Prävention statt Stigmatisierung</strong></p><p>Am wichtigsten ist für Gouzoulis-Mayfrank der Aspekt der Prävention: „Der Schlüssel liegt nicht in Registern oder Datenspeicherung – wir müssen die Behandlungsmöglichkeiten optimieren.“ Das betont auch Elisabeth Dallüge. In ihrer Arbeit im Maßregelvollzug kam sie vor allem mit Patient:innen in Kontakt, die nicht freiwillig einen Weg zur Behandlung gefunden haben und daher oft erst therapeutisch begleitet werden, wenn bereits etwas passiert ist.</p><p>Das kann die Erfassung von erkrankten Personen nicht ändern. Stattdessen bringt sie Dallüges Ansicht nach noch mehr Stigmatisierung und Datenschutzprobleme: „Viel wichtiger wäre es, Prävention und Früherkennung zu stärken, Betroffenen den Zugang zu Behandlungsmöglichkeiten zu geben und auch durch Sozialarbeit Ansprechpartner zu bieten.“</p> <p><a href="https://netzpolitik.org/2025/psychische-erkrankungen-polizeiliche-erfassung-bringt-stigmatisierung-statt-schutz/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Zur Quelle wechseln</a><br><a href="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Zur CC-Lizenz für diesen Artikel</a></p><p>Author: Anna Biselli</p><p><a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/bringt/" target="_blank">#bringt</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/erfassung/" target="_blank">#erfassung</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/erkrankungen/" target="_blank">#erkrankungen</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/polizeiliche/" target="_blank">#polizeiliche</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/psychische/" target="_blank">#psychische</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/statt/" target="_blank">#statt</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/stigmatisierung/" target="_blank">#stigmatisierung</a></p>
Dirk Bachhausen<p><strong>taz über Jens Spahn: Da bringt sich einer in Stellung</strong></p> Jens Spahn gilt als Strippenzieher und Antreiber. Der Ex-Gesundheitsminister möchte in der nächsten Bundesregierung mitmischen. Viele sehen den CDUler als echte Gefahr.<p></p><p> <a href="https://taz.de/Jens-Spahn/!6056803/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Direktlink</a></p> <p><a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/bringt/" target="_blank">#bringt</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/einer/" target="_blank">#einer</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/spahn/" target="_blank">#spahn</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/stellung/" target="_blank">#stellung</a></p>
Dirk Bachhausen<p><strong>Heute.at: Transmann (25) bringt Baby zur Welt</strong></p> Im April gebar ein Transmann eine Tochter. 4 Jahre zuvor hatte er die Transformation begonnen – seine weiblichen Geschlechtsorgane aber noch behalten.<p></p><p> <a href="https://www.heute.at/s/transmann-25-bringt-baby-zur-welt-120079459" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Direktlink</a></p> <p><a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/bringt/" target="_blank">#bringt</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/heute/" target="_blank">#heute</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/transmann/" target="_blank">#transmann</a></p>
Dirk Bachhausen<p><a href="https://www.belltower.news/us-wahl-trump-fuehrung-bringt-die-rechte-szene-in-ekstase-156899/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Belltower.News</a></p> <p><b>Ein Wahlsieg Donald Trumps scheint am Mittwochmorgen sehr wahrscheinlich. Die extrem rechte Szene jubelt bereits. Einige Medienaktivist*innen sind gar vor Ort und schüttelten Trump die Hand.</b></p> Von <a href="https://www.belltower.news/author/kira-ayyadi/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Kira Ayyadi</a><span>|</span> 6. November 2024 <span><br>Die extreme Rechte jubelt über Trump-Sieg. V.l.n.r: Donald Trump, Fabrice Ambrosini, Leonard Jäger </span><br><span>(Quelle: Pixabay, Ketzer der Neuzeit, BTN)</span><br><p><span>Ein Sieg von Donald Trump zum US-Präsidenten ist am Mittwochmorgen sehr wahrscheinlich. Das freut die extreme Rechte weltweit, auch in Deutschland. Einige deutsche Medienaktivist*innen sind derzeit in den USA und feiern mit Donald Trump.</span></p><p><span>Was will Trump eigentlich? So ganz <a href="https://www.koelnnord.de/gruendung-der-klar-gmbh-klaerschlammverwertung-am-rhein-gmbh-2/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">klar</a> ist das nicht. In seinen Aussagen bleibt er recht vage. Bis auf ein Thema: Migration. „Operation Aurora“ ist eine angekündigte grausame Maßnahme. Trump verspricht, mit militärischen Eliteeinheiten Jagd auf Einwanderer zu machen. Wieder einreisende Migrant*innen sollen zehn Jahre ins Gefängnis, ohne Bewährung. Für jeden Nicht-Amerikaner, der einen Amerikaner tötet, fordert er die Todesstrafe. Das sind die Träume eines Faschisten.&nbsp;</span></p><p><span>Eine Art Regierungsprojekt von Donald Trump ist das „Project 2025“ der „Heritage Foundation“, auch wenn er behauptet, dieses nicht zu kennen. Hier wird beschrieben, wie die Macht des Präsidenten massiv ausgeweitet werden kann. Unter anderem, indem Bundesbeamt*innen ausgetauscht werden und mit politisch treuen Leute ersetzt zu werden.</span></p><p><strong><b>Trump als Patron der süßen Haustiere</b></strong></p><p><span>International macht die extrem rechte Szene angesichts des sich abzeichnenden Siegs Trump nun Freudensprünge, auch in Deutschland. Sie feiert den mutmaßlichen Sieg, als wäre es ihr eigener – und das ist er in gewisser Weise auch ein Stück. Besonders von Trumps Team war es ein Wahlkampf, der mit Desinformationen, Bildern und Memes geführt wurde, ganz so wie auch die Propaganda der AfD und ihrer Vorfeld-Organisationen arbeitet.</span></p>Donald Trump als Heilsbringer, Quelle: Screenshot Instagram<p><span>In den letzten Tagen vor der Wahl wurde ein Meme besonders häufig von extrem rechts verbreitet. Ein Eichhörnchen in verschiedenen Varianten. Der Hintergrund: Eine US-Behörde schläfert das auf Instagram berühmte Eichhörnchen Peanut ein. In der heißen Phase des Wahlkampfs versuchte das Trump-Team und Elon Musk aus diesem Fall Kapital zu schlagen. </span></p>Memes machen sich über Trumps Gegner*innen lustig<p><span>Trumps Sohn Donald Trump Junior behauptet auf Musks Plattform X: „Es ist an der Zeit, eine Regierung abzuwählen, die ein Eichhörnchen tötet, aber 600.000 Kriminelle, darunter 13.000 Mörder und 16.000 Vergewaltiger, wissentlich in ihr Land lässt“. Seither kursieren zahlreiche, meist KI-generierte Bilder, die Trump als Retter dieses Eichhörnchens und anderer süßen Haustiere zeigt.</span></p>Quelle: Screenshot Instagram<p><strong><b>„Deutschland Kurier“-Netzwerker*innen feiern in Mar-a-Lago</b></strong></p><p><span>Einige deutsche Medienaktivist*innen feiern derzeit gar mit Trump in den USA. Unter den derzeitigen US-Reisenden befinden sich etwa die Aktivistin Naomi Seibt. „MAGA is the last chance for Western civilization – and we, the people, are winning!“ schreibt sie auf X, vormals Twitter. Mit&nbsp;</span><span>‚we‘ meint sie hier vermutlich weiße Menschen, denn an die richtet sich Trumps Politik.&nbsp;</span></p>David Bendels, Quelle: Screenshot Instagram<p><span>Auch David Bendels ist in den USA, er verbrachte den Wahlabend in Mar-a-Lago in Florida, im Hauptquartier Donald Trumps. Für ihn ist ein Trump-Sieg „ein starkes Signal für eine rechts-patriotische Wende“. Bendels ist der Vorsitzende des Vereins zur „Erhaltung der Rechtsstaatlichkeit und bürgerlichen Freiheiten“ und seit Juli 2017 Chefredakteur und Inhaber des vom Verein herausgegebenen rechtspopulistischen Online-Magazins „Deutschland-Kurier“, ein Medium, dass der AfD äußerst nahesteht. Bendels gilt als Netzwerker der extremen Rechten. Es war nicht sein erstes Zusammentreffen mit Trump.</span></p><p><strong><b>„Say it in German“, „Kämpft, kämpft, kämpft“</b></strong></p><p><span>Auch der&nbsp; Christ und rechtsextremer Medienaktivist Leonard Jäger, „Ketzer der Neuzeit“, ist in Mar-a-Lago. Nur Stunden bevor Trump zum möglicherweise mächtigsten Mann der Welt gewählt wird, schüttelt er ihm die Hand. Am Wahltag traf er mit einem weiteren YouTuber und einem CDU/JU-Politiker auf Donald Trump, posierte mit ihm und ruft „Kämpft, kämpft, kämpft“. Der andere rechte Medienaktivist der auf Trump traf, ist Beat Ulrich Zirpel, Mitglied der „Burschenschaft Gothia“. Das Unions-Mitglied ist Fabrice Ambrosini, CDU und JU-Mitglied aus Bergisch-Gladbach. Der Mitgliederbeauftragte der Jungen Union in NRW hatte 2023 gemeinsam mit Bendels in New York bereits an einer Trump-Gala teilgenommen, bei der sich europäische Politiker*innen aus der rechten Szene trafen. An der Veranstaltung in New York hatten auch Politiker der AfD teilgenommen.&nbsp;</span></p>Paul Klemm in den USA, Quelle: Screenshot Instagram<p><span>Zudem ist derzeit auch das neurechte Medien-Kollektiv „Filmkunst Kollektiv“ um das Netzwerk von „Ein Prozent“ mit dem Aktivisten und Mitarbeiter des rechtsextremen </span><i><span>Compact</span></i><span>-Magazins Paul Klemm vor Ort in den USA. Eine Art Haus-und-Hof-Medienagentur der neuen Rechten, die stets heroische Hochglanz-Bilder für die AfD produziert.&nbsp;</span></p>Auch das „Film Kunst Kollektiv“ ist in den USA, Quelle: Screenshot Instagram<p><strong><b>Was nun?</b></strong></p><p><span>Vermutlich wird die extrem rechte Szene durch den wahrscheinlichen Wahlsieg Trumps einen enormen Aufwind verspüren, allen voran die AfD. Die, besonders ihre zahlreichen Vorfeldorganisationen, schauen sich seit Jahren Strategien zur politischen Meinungsbildung bei der Alt-Right ab. Es bleibt nun nur abzuwarten und zu beobachten, wie die zweite Amtszeit von Donald Trump verläuft und Mittel und Wege zu finden, um der AfD angemessen hierzulande zu begegnen.</span></p><p></p> <p><a href="https://www.bachhausen.de/us-wahl-trump-sieg-bringt-die-rechte-szene-in-ekstase/" class="" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">https://www.bachhausen.de/us-wahl-trump-sieg-bringt-die-rechte-szene-in-ekstase/</a></p><p><a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/bringt/" target="_blank">#bringt</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/ekstase/" target="_blank">#ekstase</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/rechte/" target="_blank">#rechte</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/szene/" target="_blank">#szene</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/trump/" target="_blank">#trump</a></p>
Dirk Bachhausen Die Neubrandenburger Entscheidung zur Regenbogenflagge findet überregional ein großes Echo. Sogar ein Ministerpräsident äußert sich und kritisiert vor allem eine Partei.<p></p><p> <a href="https://www.nordkurier.de/regional/neubrandenburg/diese-negativ-schlagzeilen-bringt-das-verbot-der-regenbogenflagge-2980514" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Direktlink</a></p> <p><a href="https://www.bachhausen.de/nordkurier-diese-negativ-schlagzeilen-bringt-das-verbot-der-regenbogenflagge/" class="" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">https://www.bachhausen.de/nordkurier-diese-negativ-schlagzeilen-bringt-das-verbot-der-regenbogenflagge/</a></p><p><a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/bringt/" target="_blank">#bringt</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/diese/" target="_blank">#diese</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/negativ/" target="_blank">#negativ</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/nordkurier/" target="_blank">#nordkurier</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/regenbogenflagge/" target="_blank">#regenbogenflagge</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/schlagzeilen/" target="_blank">#schlagzeilen</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/verbot/" target="_blank">#verbot</a></p>
Dirk Bachhausen <p><strong><strong>„Wir sind begeistert von Deutschland“</strong><span>„M.U. K. A. Project“ aus Südafrika bringt Chorweiler das Tanzen bei</span></strong></p> Von <p></p> <a href="https://www.ksta.de/autor/christopher-droege-109193" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Christopher Dröge</a> <p>13.10.2024, 11:02 Uhr</p> Lesezeit 3 Minuten <p>von links: John, Simi, Yolli, Ntando und Fanele bereisen mit ihrem Leiter Brian Pakathi (hinten) zwei Monate lang mehrere deutsche Städte.</p><p>Copyright: Christopher Dröge</p><p>Das südafrikanische Jugendtheaterprojekt war zum zweiten Mal in Chorweiler zu Gast. In verschiedenen Workshops trafen sie auf Kölner Jugendliche.</p> <p>Vor zwei Jahren hatte das M.U.K.A. Project aus Südafrika Chorweiler zuletzt einen Besuch abgestattet, auf Einladung des Vereins Kinderkulturkarawane waren sie nun erneut für eine Woche im Kölner Norden zu Gast: Fünf Jugendliche zwischen 14 und 16 Jahren aus Hillbrow, einem Township von Johannesburg, die gemeinsam mit ihrem Leiter Brian Pakathi Deutschland bereisen, um Jugendlichen aus Deutschland zu begegnen.</p><p>Dazu hatten sie in Köln ausgiebig Gelegenheit: Neben der Henry-Ford-Realschule besuchten sie auch die Jugendzentren Seeberger Treff und Northside, sowie den Zirkus Linoluckynelli, wo sie mit Jugendlichen in Workshops Tanz-Choreographien erarbeiteten, die beim Schulfest der Henry-Ford-Realschule gezeigt wurden.</p><p><strong>Auswirkungen des Klimawandels als Thema</strong></p><p>Zum Abschluss ihres Aufenthalts in Köln führten sie in der Freien Waldorfschule ihr eigenes Tanztheater-Stück mit dem Titel „Tata Nelson Mandela from Beyond“ auf – darin setzten sie sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auf ihr Heimatland und ihren Alltag auseinander.</p><p>Das M.U.K.A. Project existiert bereits seit 1995, Brian Pakathi ist als letztes verbliebenes Gründungsmitglied immer noch dabei. „Auf der Straße waren wir mit zahlreichen Problemen konfrontiert: Bandentum, Drogenmissbrauch, Kriminalität“, erzählt er, „Man hatte kaum eine andere Wahl, als Mitglied einer Gang zu werden, aber wir verweigerten uns diesem Zwang“.</p><p>Im Keller einer Kirche fand die christlich geprägte Gruppe Unterschlupf – da sie alle aus verschiedenen Volksgruppen Südafrikas stammten, begannen sie, ihre Tanz- und Musik-Traditionen zu kombinieren und gemeinsam Tanztheaterstücke zu entwickeln.</p><p>Ihre erste Auslandsreise führte sie 1998 in die USA – bei ihrem ersten Deutschlandaufenthalt Anfang der 2000er kam der Kontakt zur Kinderkulturkarawane zustande, die seit gut zwanzig Jahren den Austausch von Jugendgruppen aus Südamerika, Afrika und Asien mit deutschen Jugendlichen organisiert. „Das M.U.K.A. Project ist praktisch von Anfang an dabei“, sagt Ulla Theisling vom Verein, „Sie gehören zu unseren beständigsten Kooperationspartnern.“</p><p>Zwei der fünf Mitglieder, Yolli und Fanele, waren bereits beim Besuch vor zwei Jahren dabei, Simi, Ntando und John sind zum ersten Mail in Deutschland. „Bei unserem ersten Besuch hat mich vor allem überrascht, dass die Sonne erst um acht Uhr abends unterging“, erinnert sich Yolli – in Südafrika geht die Sonne nämlich auch im Sommer bereits um 18 Uhr unter.</p><p>Auch das viele Stadtgrün ist für sie etwas sehr Ungewohntes – und sie alle schätzen vor allem das Gefühl von Sicherheit: „Man kann sich auch nach Sonnenuntergang völlig frei draußen bewegen, das wäre bei uns zu Hause zu gefährlich“, sagt Fanele. „Es ist so ruhig in den Straßen und die Leute sind sehr nett, wir sind wirklich begeistert von Deutschland!“, meint Ntando. </p> <p><a href="https://www.bachhausen.de/wir-sind-begeistert-von-deutschland-m-u-k-a-project-aus-suedafrika-bringt-chorweiler-das-tanzen-bei/" class="" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">https://www.bachhausen.de/wir-sind-begeistert-von-deutschland-m-u-k-a-project-aus-suedafrika-bringt-chorweiler-das-tanzen-bei/</a></p><p><a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/begeistert/" target="_blank">#begeistert</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/bringt/" target="_blank">#bringt</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/chorweiler/" target="_blank">#chorweiler</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/deutschland/" target="_blank">#deutschland</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/project/" target="_blank">#project</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/sudafrika/" target="_blank">#sudafrika</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/tanzen/" target="_blank">#tanzen</a></p>
Dirk Bachhausen<p>Dieser Artikel stammt von CORRECTIV.Faktencheck / <a href="https://correctiv.org/faktencheck/hintergrund/2024/09/18/alice-weidel-bringt-messerangriff-in-siegen-faelschlich-mit-is-in-verbindung/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Zur Quelle wechseln</a></p> <span><br> Hintergrund </span> <p></p><p><strong>Alice Weidel bringt Messerangriff in Siegen fälschlich mit IS in Verbindung</strong></p><p> In einer Debatte bei Welt TV brachte AfD-Chefin Alice Weidel den Messerangriff Ende August in Siegen fälschlich mit dem IS in Zusammenhang. Auch online wird spekuliert, ob sich der IS dazu bekannt hat. Laut Polizei gibt es keinen Hinweis auf einen terroristischen Hintergrund. </p> <p> von <a href="https://correctiv.org/team/paulina-thom/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Paulina Thom</a></p><p>18. September 2024</p> Bei einer Debatte bei Welt TV setzte Weidel den Messerangriff in Siegen Ende August in Zusammenhang mit dem IS, doch dafür gibt es laut Polizei keine Hinweise (Quelle: M. Popow / Metodi Popow / Picture Alliance) <p><span>Nach dem Messerangriff in Solingen Ende August kursierten </span><a href="https://correctiv.org/faktencheck/2024/09/06/solingen-video-von-mann-mit-messer-zeigt-nicht-den-tatverdaechtigen/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank"><span>mehrere</span></a> <a href="https://correctiv.org/faktencheck/2024/08/28/anschlag-in-solingen-falsche-fotos-des-angreifers-in-sozialen-netzwerken/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank"><span>Falschmeldungen</span></a><span> zur Tat. Doch auch über den nur kurze Zeit später erfolgten Angriff in einem Bus in Siegen verbreiteten sich falsche Informationen zum Hintergrund der Täterin.&nbsp;</span></p><p><span>Bei einer </span><a href="https://web.archive.org/web/20240917093509/https://www.youtube.com/watch?v=uMbWqsD1NHI&amp;t=2293s" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank"><span>Talkrunde</span></a><span> des Senders </span><i><span>Welt</span></i> <i><span>TV</span></i><span> Anfang September kritisierte die AfD-Chefin Alice Weidel den bisherigen Kurs der Bundesregierungen in der Migrationspolitik. Es gäbe eine Problem mit der inneren Sicherheit, man wisse gar nicht mehr, wer eigentlich zu uns komme, sagte sie etwa (ab </span><a href="https://youtu.be/uMbWqsD1NHI?t=2293" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank"><span>Minute 38</span></a><span> im Video): „Sind das Straftäter, sind das Terroristen, sind das Terroristen vom IS? Offensichtlich ja, die haben wir jetzt ja hier auf den Straßen: der Bus in Siegen, dann Mannheim möglicherweise auch, dann Solingen.“</span></p><p><i><span>Welt</span></i><span>-Moderator Jan Philipp Burgard unterbrach Weidel und sagte, eine deutsche Frau sei verantwortlich für den Angriff in Siegen gewesen. Weidel antwortete, der IS habe die Tat aber für sich reklamiert. Auch der Grünen-Politiker Michael Kellner sagte zu Weidel, sie verwechsle Solingen und Siegen. Die AfD-Chefin dementiert und wechselt anschließend das Thema.&nbsp;</span></p><p><span>Der Ausschnitt mit der Aussage Weidels kursiert auch </span><a href="https://archive.ph/NbTSZ" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank"><span>online</span></a><span> und unabhängig von Weidels Aussage </span><a href="https://archive.ph/ilgqa" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank"><span>wird spekuliert</span></a><span>, ob sich der IS zur Tat bekannt hat.</span></p><p><span>Doch der IS hat zwar den Messerangriff in Solingen am 23. August 2024, bei dem drei Menschen getötet wurden, </span><a href="https://www.tagesschau.de/eilmeldung/solingen-islamischer-staat-100.html" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank"><span>für sich reklamiert</span></a><span>. Bei dem Angriff in einem Bus in Siegen haben die Ermittlungen laut </span><a href="https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/presse/32-jaehrige-frau-greift-personen-in-einem-bus-in-siegen-mit-einem-messer-an-ein-opfer-ausser-lebensgefahr-frau-in-u-haft-0" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank"><span>Polizei</span></a><span> jedoch „keine Hinweise auf ein politisches oder religiöses Tatmotiv ergeben“.&nbsp;</span></p><p><strong><b>Keine Hinweise auf terroristischen Hintergrund bei dem Messerangriff in Siegen</b></strong></p><p><span>Bereits am Tag des Angriffs am 30. August schrieb die Polizei Siegen-Wittgenstein in einer </span><a href="https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/presse/32-jaehrige-frau-greift-personen-in-einem-bus-in-siegen-mit-einem-messer-an-fuenf-verletzte-0" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank"><span>Pressemitteilung</span></a><span>: „Wir bitten die Bürgerinnen und Bürger darum, in sozialen Netzwerken oder auf anderen Kanälen keine Falschmeldungen zu verbreiten, insbesondere keinen Bezug zu einem Terroranschlag herzustellen. Der Polizei liegen dazu keine Erkenntnisse vor.“&nbsp;</span></p><p><span>Tatverdächtig sei eine deutsche Frau ohne Migrationshintergrund, stellte die Polizei NRW einen Tag später auf </span><a href="https://perma.cc/3JGY-ST5D" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank"><span>X</span></a><span> <a href="https://www.koelnnord.de/gruendung-der-klar-gmbh-klaerschlammverwertung-am-rhein-gmbh-2/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">klar</a>, um „Spekulationen und Anfeindungen“ einzudämmen. In einer weiteren gemeinsamen </span><a href="https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/presse/32-jaehrige-frau-greift-personen-in-einem-bus-in-siegen-mit-einem-messer-an-aktueller-ermittlungsstand" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank"><span>Pressemitteilung</span></a><span> der Staatsanwaltschaft Siegen und Polizei Hagen vom 4. September heißt es: „Die Ermittlungen zur Motivlage sowie einer möglichen psychischen Erkrankung der Frau dauern an.“ Es gibt keinerlei Hinweise, dass der IS den Angriff in Siegen für sich reklamiert hätte.&nbsp;</span></p><p><strong><b>Angriff in Mannheim laut Generalbundesanwalt „religiös motiviert“</b></strong></p><p><span>Bei dem Angriff in Mannheim am&nbsp; 31. Mai 2024 – den Weidel ebenfalls erwähnt – ermittelt der Generalbundesanwalt Jens Rommel gegen einen afghanischen Tatverdächtigen </span><a href="https://www.spiegel.de/panorama/justiz/generalbundesanwalt-uebernimmt-ermittlungen-nach-messerattacke-in-mannheim-a-43ad0f1c-2598-46d1-a36b-6acc8066d22c" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank"><span>wegen einer „religiös motivierten“ Straftat</span></a><span>. Bei dem Angriff wurde ein Polizist schwer verletzt, er verstarb später. Der Beschuldigte habe zu massiver Gewalt gegriffen, vermutlich, um Kritik am Islam zu unterbinden, sagte Rommel </span><a href="https://www.landtag-bw.de/home/aktuelles/dpa-nachrichten/2024/Juni/KW25/Dienstag/2cb5759c-a95e-4649-9cde-71aecdc0.html" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank"><span>beim Jahrespressegespräch am 18. Juni 2024</span></a><span>.. Anhaltspunkte für eine „dschihadistische Einbindung des Täters“ gebe es nicht. Es handele sich um einen „individuellen Fall“, der sich von anderen islamistisch-geprägten Fällen unterscheide, so Rommel – also um einen Einzeltäter.</span></p><p><span>Auf unsere Nachfrage reagierten Alice Weidel und die Pressestelle der Bundestagsfraktion der AfD</span><span> nicht.&nbsp;</span></p><p><i><span>Redigatur: Gabriele Scherndl, Sophie Timmermann&nbsp;</span></i></p><p><b>Die wichtigsten, öffentlichen Quellen:</b></p><ul><li><span>Welt-TV-Talkrunde, 2. September 2024: </span><a href="https://web.archive.org/web/20240917093509/https://www.youtube.com/watch?v=uMbWqsD1NHI&amp;t=2293s" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank"><span>Link</span></a><span> (archiviert)</span></li><li><span>Pressemeldung der Polizei Siegen-Wittgenstein, 30. August 2024: </span><a href="https://web.archive.org/web/20240917094933/https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/presse/32-jaehrige-frau-greift-personen-in-einem-bus-in-siegen-mit-einem-messer-an-fuenf-verletzte-0" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank"><span>Link</span></a><span> (archiviert)</span></li><li><span>X-Beitrag der Polizei Nordrhein-Westfalen, 31. August 2024: </span><a href="https://perma.cc/3JGY-ST5D" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank"><span>Link</span></a><span> (archiviert)</span></li><li><span>Gemeinsame Pressemeldung der Staatsanwaltschaft Siegen und der Polizei Dortmund, 31. August 2024: </span><a href="https://web.archive.org/web/20240917095008/https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/presse/32-jaehrige-frau-greift-personen-in-einem-bus-in-siegen-mit-einem-messer-an-ein-opfer-ausser-lebensgefahr-frau-in-u-haft-0" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank"><span>Link</span></a><span> (archiviert)</span></li><li><span>Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Siegen und Polizei Hagen, 4. September 2024: </span><a href="https://web.archive.org/web/20240917094939/https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/presse/32-jaehrige-frau-greift-personen-in-einem-bus-in-siegen-mit-einem-messer-an-aktueller-ermittlungsstand" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank"><span>Link</span></a><span> (archiviert)</span></li></ul> <p><a href="https://correctiv.org/faktencheck/hintergrund/2024/09/18/alice-weidel-bringt-messerangriff-in-siegen-faelschlich-mit-is-in-verbindung/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Zur Quelle wechseln</a><br>Author: Paulina Thom</p><p><a href="https://www.bachhausen.de/alice-weidel-bringt-messerangriff-in-siegen-faelschlich-mit-is-in-verbindung/" class="" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">https://www.bachhausen.de/alice-weidel-bringt-messerangriff-in-siegen-faelschlich-mit-is-in-verbindung/</a></p><p><a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/alice/" target="_blank">#alice</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/bringt/" target="_blank">#bringt</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/falschlich/" target="_blank">#falschlich</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/messerangriff/" target="_blank">#messerangriff</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/siegen/" target="_blank">#siegen</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/verbindung/" target="_blank">#verbindung</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/weidel/" target="_blank">#weidel</a></p>
Dirk Bachhausen <p>Doch für keines der genannten Probleme konnte Egerer den Bezirksvertretern eine Lösung in Aussicht stellen. Die Probleme der S-Bahnlinien seien ärgerlich und würden in Gesprächen mit dem VRS angesprochen. Sie würden sich „endgültig aber wohl erst mit dem S-Bahn-Ausbau im Rechtsrheinischen lösen lassen“. Eine Erweiterung des Busnetzes sei „eine Frage der Finanzierung“ – es gebe stadtweit viele Anträge, diese müssten der Reihe nach abgearbeitet und „im Gesamtkontext“ gesehen werden.</p><p>Einen echten Dämpfer aber hatte Egerer in Bezug auf den Blumenbergsweg parat: In Gesprächen mit dem Verkehrsminister des Landes NRW, Oliver Krischer, habe er erfahren, dass dessen Ausbau in der Prioritätenliste des Landes nach unten gerutscht sei. „Wir prüfen jetzt, ob der Ausbau wie bisher geplant weiterlaufen kann“ – eine Möglichkeit wäre, dass die Stadt Köln den Abschnitt des Anschlusses an die A57 zunächst selbst finanziere und sich das Geld später vom Land erstatten lasse. Als „K.O.-Schlag“ bezeichnete Bezirksbürgermeister Reinhard Zöllner (CDU) die Neuigkeit dennoch. „Die Rechte saß richtig gut“, fügte er trocken hinzu. „Der Bezirk wird in Jubel ausbrechen.“</p> <p><a href="https://www.bachhausen.de/schlappe-fuer-chorweiler-dezernent-egerer-bringt-keine-guten-nachrichten-fuer-den-verkehr-im-koelner-norden/" class="" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">https://www.bachhausen.de/schlappe-fuer-chorweiler-dezernent-egerer-bringt-keine-guten-nachrichten-fuer-den-verkehr-im-koelner-norden/</a></p><p><a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/bringt/" target="_blank">#bringt</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/chorweiler/" target="_blank">#chorweiler</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/dezernent/" target="_blank">#dezernent</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/egerer/" target="_blank">#egerer</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/guten/" target="_blank">#guten</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/keine/" target="_blank">#keine</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.bachhausen.de/Schlagwort/schlappe/" target="_blank">#schlappe</a></p>
Lindweiler Der Verein „Theater ImPuls“ verhilft sozial benachteiligten Jugendlichen zu mehr Selbstbewusstsein und Erfolg. <p><a href="https://www.ksta.de/koeln/chorweiler/seeberg/koelner-projekt-bringt-kinder-aus-kriegsgebieten-auf-die-buehne-728368" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Zum KSta</a></p><p>Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Verpassen Sie keine zukünftigen Beiträge, <a href="https://follow.it/lindweiler?action=followPub" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">indem Sie uns folgen!</a></p><p><a href="https://follow.it/static/img/icons/followicons/14.png" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank"></a></p> <p><i></i> </p> <p><a href="https://www.lindweiler.de/theaterpaedagogik-koelner-projekt-bringt-kinder-aus-kriegsgebieten-auf-die-buehne/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">https://www.lindweiler.de/theaterpaedagogik-koelner-projekt-bringt-kinder-aus-kriegsgebieten-auf-die-buehne/</a></p><p><a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.lindweiler.de/Schlagwort/bringt/" target="_blank">#bringt</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.lindweiler.de/Schlagwort/buhne/" target="_blank">#buhne</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.lindweiler.de/Schlagwort/kinder/" target="_blank">#kinder</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.lindweiler.de/Schlagwort/kolner/" target="_blank">#kolner</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.lindweiler.de/Schlagwort/kriegsgebieten/" target="_blank">#kriegsgebieten</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.lindweiler.de/Schlagwort/projekt/" target="_blank">#projekt</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.lindweiler.de/Schlagwort/theaterpadagogik/" target="_blank">#theaterpadagogik</a></p>
Lindweiler<p><a href="https://www.report-k.de/droege-bringt-neues-sondervermoegen-klimaschutz-ins-spiel/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Report-K</a></p> <p>Berlin | dts | In der Debatte um den Bundeshaushalt bringen die Grünen ein neues Sondervermögen ins Spiel. „Es braucht Tempo beim Klimaschutz, insbesondere im Verkehrs- und Gebäudesektor“, schrieb Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge am Donnerstag bei X/Twitter. Gerade jetzt brauche es eine gesicherte Finanzierung für die Fortsetzung der Projekte im Klima- und Transformationsfonds, der vom Bundesverfassungsgericht gekippt worden war.</p><p>„Eine Möglichkeit dafür wäre ein rechtlich neu aufgestelltes Sondervermögen Klimaschutz“, so Dröge. Sie reagierte damit auf das Urteil des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg, wonach die Klimaschutzpolitik der Bundesregierung teilweise rechtswidrig ist.</p><p>ag</p> <p><a href="https://www.report-k.de/droege-bringt-neues-sondervermoegen-klimaschutz-ins-spiel/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Zur Quelle wechseln</a></p><p>Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Verpassen Sie keine zukünftigen Beiträge, <a href="https://follow.it/lindweiler?action=followPub" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">indem Sie uns folgen!</a></p> <p><i></i> </p> <p><a href="https://www.lindweiler.de/droege-bringt-neues-sondervermoegen-klimaschutz-ins-spiel/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">https://www.lindweiler.de/droege-bringt-neues-sondervermoegen-klimaschutz-ins-spiel/</a></p><p><a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.lindweiler.de/Schlagwort/bringt/" target="_blank">#bringt</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.lindweiler.de/Schlagwort/droge/" target="_blank">#droge</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.lindweiler.de/Schlagwort/klimaschutz/" target="_blank">#klimaschutz</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.lindweiler.de/Schlagwort/neues/" target="_blank">#neues</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.lindweiler.de/Schlagwort/sondervermogen/" target="_blank">#sondervermogen</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://www.lindweiler.de/Schlagwort/spiel/" target="_blank">#spiel</a></p>
Lindweiler<p><a href="https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/jetzt/weinen-emotionen-zeigen-e134932/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">jetzt.de</a></p> Hier sprechen junge Menschen darüber, warum sie zuletzt geweint haben. Von verpassten Zügen, einer strengen Mutter und Ungerechtigkeiten im Job. <p><a href="https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/jetzt/weinen-emotionen-zeigen-e134932/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Zur Quelle wechseln</a></p><p>Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Verpassen Sie keine zukünftigen Beiträge, <a href="https://follow.it/lindweiler?action=followPub" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">indem Sie uns folgen!</a></p><p><a href="https://follow.it/lindweiler?action=followPub" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank"></a></p> <p><i></i> </p> <p><a rel="nofollow noopener noreferrer" class="u-tag u-category" href="https://www.lindweiler.de/Schlagwort/bringt/" target="_blank">#bringt</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="u-tag u-category" href="https://www.lindweiler.de/Schlagwort/weinen/" target="_blank">#weinen</a></p><p><a href="https://www.lindweiler.de/was-mich-zum-weinen-bringt/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">https://www.lindweiler.de/was-mich-zum-weinen-bringt/</a></p>
Kicker (inoffiziell)Die Verletzung von Manuel Neuer bringt die Planungen der Bayern durcheinander. Eigentlich braucht es einen Ersatz. Doch wer wechselt zum FCB, wenn er ab Sommer wieder auf der Bank sitzt? <br><a href="https://11freunde.de/artikel/der-nueueueueuebel/7523814" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Der Nüüüüübel</a><br><a href="https://friendica.produnis.de/search?tag=neuer" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>neuer</span></a> <a href="https://friendica.produnis.de/search?tag=bringt" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>bringt</span></a> <a href="https://friendica.produnis.de/search?tag=planungen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>planungen</span></a> <a href="https://friendica.produnis.de/search?tag=manuel" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>manuel</span></a> <a href="https://friendica.produnis.de/search?tag=bayern" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>bayern</span></a> <a href="https://friendica.produnis.de/search?tag=verletzung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>verletzung</span></a> <a href="https://friendica.produnis.de/search?tag=durcheinander" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>durcheinander</span></a> <a href="https://friendica.produnis.de/search?tag=reagiert" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>reagiert</span></a> <a href="https://friendica.produnis.de/search?tag=rekordmeister" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>rekordmeister</span></a>