social.cologne is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
social.cologne is eine Mastodon Instanz für jede:n Kölner:in und alle, die sich mit Köln verbunden fühlen. Betrieben von https://cgnfs.de.

Administered by:

Server stats:

1.2K
active users

#Justiz

48 posts28 participants0 posts today

Ein Plädoyer für die Wahrheit – „Verleugnung“ (2016)

Vier Jahre, von 1996 bis 2000, dauerte der Verleumdungsprozess, den der britische Historiker und Holocaustleugner David Irving gegen die amerikanische Professorin Deborah E. Lipstadt angezettelt hatte. Heraus kam ein denkwürdiger Sieg für Meinungsfreiheit und Gerechtigkeit kontra Geschichtsfälschung und Fanatismus. (ARD, WH)

NexxtPressMediathekperlen | Ein Plädoyer für die Wahrheit – „Verleugnung“ (2016)Vier Jahre, von 1996 bis 2000, dauerte der Verleumdungsprozess, den der britische Historiker und Holocaustleugner David Irving gegen die amerikanische Professorin Deborah E. Lipstadt angezettelt hatte.

#Justiz #Rechtsstaat #Demokratie #Politik #Richterwahl #TeamResopal #JuraBubble #Unabhängigkeit #Richter*innen

Die Justiz ⚖️ in den Klauen der Politik?

Stephanie Beyrich, @Orkan_der_rechtspflege und ich sprechen morgen ab 9.30h nicht über die USA, sondern über Deutschland. Und Episode 14 unseres Video-Podcasts "Samt versus Seide" liefert ein paar Überraschungen - ist ja schließlich Ostern.

Wie immer auf vielen Kanälen und wahlweise als Video oder reines Audio - falls es jemand beim Eiersuchen hören will. 🐇

Als Startpunkt gibt es - courtesy of Steffi! - einen super-komfortablen Link, wo man Plattform und Format wählen kann. Trotz Ostern sind unsere Casts dann überhaupt nicht mehr versteckt. Steffi hat nämlich für uns einen eigenen Kanal eingerichtet:

samt-vs-seide.letscast.fm/

Einfach dort ein bisschen scrollen, dann kann man auswählen, wo und wie man uns sehen/hören möchte.

Doktorandin in den USA erfolgreich vor Gericht: Nach Festnahme und Verlegung in eine 2500 km entfernte Haftanstalt muss sie nun bis zum 1. Mai nach Vermont zurückgebracht werden. Dort findet eine Kautionsanhörung statt. #USA #Justiz #Studentin ⚖️🇺🇸 Mehr dazu: n-tv.de/politik/In-den-USA-inh

n-tv NACHRICHTEN · Festnahme auf offener Straße: In den USA inhaftierte Studentin darf Haftanstalt wechselnBy n-tv NACHRICHTEN

Digitalisierung: Wie Verwaltung und Justiz automatisiert werden könnten

Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org.

DigitalisierungWie Verwaltung und Justiz automatisiert werden könnten

Wenn es nach der schwarz-roten Koalition geht, soll sogenannte Künstliche Intelligenz die deutsche Bürokratie vereinfachen. Aber wie nutzen Justiz und Verwaltung KI bereits? Und was kann eigentlich schiefgehen?


18.04.2025 um 13:09 Uhr
Christoph Bock – in Öffentlichkeit2 Ergänzungen Generative Künstliche Intelligenz kann menschliche Urteilskraft nicht ersetzen – dafür aber Routineaufgaben? – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Shotshop

Einfacher und digitaler soll die Verwaltung werden, so steht es im Koalitionsvertragsentwurf zwischen Union und SPD. Dabei soll sogenannte Künstliche Intelligenz (KI) Deutschland zur „KI-Nation“ machen.

Doch wie können Verwaltung und Justiz KI einsetzen? Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestags veröffentlichten dazu einen Kurzbericht, der auch Risiken bei KI-Nutzung aufarbeitet. Der Bericht definiert KI zwar breit, nutzt aber vorwiegend Beispiele in der Verwaltung, die nur aus dem Bereich generativer KI stammen. Die zunehmende Umdefinition der KI führt dazu, dass fast ausschließlich große Sprachmodelle beispielhaft angeführt werden.

Potentiale in der Verwaltung

Die Wissenschaftlichen Dienste beziehen sich in ihrem Kurzbericht auch auf Umfrageergebnisse. Im Auftrag von Google – selbst Anbieter im KI-Markt – führte die IW Consult eine Befragung durch, um die Möglichkeiten der KI-Nutzung in der Verwaltung zu ergründen. IW Consult ist ein arbeitgebernahes Wirtschaftsforschungsunternehmen, das von Wirtschaftsverbänden und Privatunternehmen finanziert wird.

Die Befragung bezog sich auf generative KI, also den Einsatz großer Sprachmodelle. Mehr als die Hälfte der Verwaltungsmitarbeiter*innen gab demnach an, generative KI bereits als Assistenz für Internetrecherchen, Übersetzungen und Datenanalysen zu nutzen. Der Studie nach könnte generative KI etwa 70 Prozent der Arbeitsplätze unterstützen und 12 Prozent teilweise oder vollständig automatisieren. Weiteres Potential sieht eine Fraunhofer-Studie in Verwaltungs-Chatbots, persönlichen KI-Assistenten und bei der Sachbearbeitung.

Generative KI in der Justiz

Auch in der Justiz interessiert man sich zunehmend für solche generativen KI-Systeme. Zum Beispiel forschen die Justizministerien Bayerns und Nordrhein-Westfalens gemeinsam an dem sogenannten Generativen Sprachmodell der Justiz. Es soll unter anderem Texte auf relevante Stellen durchsuchen und bei der Strukturierung von Gerichtsprozessen helfen. Die Ministerien wollen das Sprachmodell mit anonymisierten Daten aus beiden beteiligten Bundesländern füttern und nach erfolgreicher Entwicklung quelloffen zur Verfügung stellen.

In Niedersachsen wird an einem Werkzeug gearbeitet, das bei sogenannten Massenverfahren Routinearbeit übernehmen soll. Massenverfahren sind inhaltlich sehr ähnliche Prozesse wie zum Beispiel Asylverfahren oder Klagen wegen Flugverspätungen. Die generative KI soll diese Verfahren beschleunigen und den Gerichten helfen, schneller auf neue „Massenphänomene“ zu reagieren.

Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg forscht daran, manuelle Anonymisierungsarbeiten überflüssig zu machen. Gerichte veröffentlichen teilweise ihre Urteile. Um die Privatsphäre der beteiligten Personen zu schützen, werden in den Urteilen persönliche Daten durch Kürzel ersetzt. Das neue KI-Modell der Friedrich-Alexander-Universität soll diese Arbeit automatisieren.

Risiken und Nebenwirkungen

Das am besten untersuchte Risiko generativer KI ist die hohe Fehleranfälligkeit und Unzuverlässigkeit im produktiven Einsatz. Im Bezug auf weitere Risiken der KI-Nutzung verweisen die Autor*innen auf den International AI Safety Report 2025 der Regierung des Vereinigten Königreichs. Dieser Bericht fokussiert wiederum auf generative KI. Demnach haben gefälschte Videos, Bilder und Tonaufnahmen das Potential, Personen beispielsweise durch Betrug gezielt zu schaden. Kriminelle könnten etwa die Stimme einer Person nachahmen, um Geld zu erpressen oder eine Überweisung zu verifizieren.

Generative KI-Systeme sind darauf spezialisiert, Muster in ihren Lerndaten zu erkennen und wiederzugeben. Die KI käut so diskriminierende Sprache und Verhaltensweisen einfach wieder, zum Beispiel gegenüber einem Geschlecht oder einer Kultur. Der „International AI Safety Report“ weist darauf hin, dass aktuelle generative KI-Systeme solche systematische Diskriminierung häufig reproduzieren.

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik weist auf inhaltliche Angriffe auf generative KI-Modelle hin. Sogenannte Poisoning Attacks der Trainingsdaten können bewusste Fehlfunktionen herbeiführen. Privacy Attacks hingegen zielen darauf ab, Rückschlüsse auf Trainingsdaten zu ziehen.

Zur Quelle wechseln
Zur CC-Lizenz für diesen Artikel

Author: Christoph Bock

netzpolitik.org · Digitalisierung: Wie Verwaltung und Justiz automatisiert werden könntenWenn es nach der schwarz-roten Koalition geht, soll sogenannte Künstliche Intelligenz die deutsche Bürokratie vereinfachen. Aber wie nutzen Justiz und Verwaltung KI bereits? Und was kann eigentlich schiefgehen?
Replied in thread

@Sui

Hab grad einen Klienten, der wegen nicht bezahlter "Schwarzfahrer"-Geldstrafen nun fast einen Monat im Knast war, weil von der Straße weg verhaftet, seine Unterkunft und sämtliche Papiere verlor,

Im Knast deswegen auch teuerste mediamentöse Behandlung brauchte und dann nach drittem Herzinfarkt wieder in Behandlung ist:

Sein Selbst-Trost: Das kam denen sehr teuer zu stehen: Klassenjustiz- und #Bürokratieabbau muss in der #Justiz vor allem in den Köpfen und Fortbildungen beginnen ...

Schleuser-Pärchen vor Gericht
Soussane C., kam vor rund sechs Jahren aus dem Libanon nach Deutschland. Schnell lernte sie die deutsche Sprache, fand einen Job in einem Neustädter Restaurant und arbeitete sich schnell zur Oberkellnerin hoch. Laut Staatsanwaltschaft soll die 39-Jährige gemeinsam mit ihrem Lebensgefährten Charbel M. insgesamt mindestens 91 Flüchtlinge nach Deutschland geschleus
neustadt-ticker.de/225336//sch
#Gericht #Justiz #Neustadt

Der Fall des zu Unrecht deportierten Salvadorianers Kilmar Ábrego García hat in den USA einen offenen Konflikt zwischen der Regierung von Donald Trump und der Justiz ausgelöst. Unterdessen macht sich ein demokratischer Senator auf, den Mann zu treffen. El Salvadors Staatschef hat nur Hohn und Spott für ihn übrig.#Politik #DonaldTrump #Justiz #Abschiebung #Migration #Demokraten #ElSalvador
Staatschef spottet über "Folter": US-Senator trifft unrechtmäßig Abgeschobenen in El Salvador
n-tv NACHRICHTEN · Staatschef spottet über "Folter": US-Senator trifft unrechtmäßig Abgeschobenen in El SalvadorBy n-tv NACHRICHTEN
Continued thread
Vor rund einem Jahr wird Russlands Verteidigungsminister Sergej Schoigu entlassen. Daraufhin geraten seine Vertrauten ins Visier der Justiz. Der ehemalige Vizechef des russischen Generalstabs muss jetzt wegen Korruption ins Gefängnis.#Politik #Russland #Moskau #Justiz #Militär #Korruption
In Kolonie für Schwerverbrecher: Russischer Top-Militär zu Haftstrafe verurteilt
n-tv NACHRICHTEN · In Kolonie für Schwerverbrecher: Russischer Top-Militär zu Haftstrafe verurteiltBy n-tv NACHRICHTEN