@olafke
immer dieses Märchen vom "Überflussstrom". 
Den gibt es nicht und wird es auch länger nicht geben. Denn wenn Überflussstrom vorhanden ist, laufen weniger Gaskraftwerke und die Kohle wird gedrosselt - theoretisch, praktisch spielen natürlich betriebswirtschaftliche Dinge und #Gier
auf Kosten der Umwelt eine Rolle.
Wenn dann irgendwann #Südlink fertig ist, muss man auch keine Windräder mehr abstellen.
Und ja, im Norden gibt es derzeit teilweise tatsächlich "Überstrom", der ist aber einzig und allein der mangelnden Übertragungskapazität geschuldet. Trotzdem steht dort noch keine Elektrolyseanlage. Warum nicht? Weil sie in 2-4 Jahren überflüssig ist. 
Und auch große #Batteriespeicher werden immer günstiger - 2023 wurden weiltweit 68 Projekte für #Gaskraftwerke gestrichen, weil sie gegen Batteriespeicher nicht mehr rentabel genug waren. 
Das mit #Wasserstoff klingt theoretisch plausibel und teilweise vernünftig - da muss man aber die massiven Umwandlungsverluste komplett ausblenden! Aber dann den #Wasserstoff zu verbrennen 
Als ob man den nicht für LKW, Schiffe, Baumaschinen, FLUGZEUGE, etc verwenden könnte, also für Fahrzeuge / Maschinen die man nicht auf Batterielösungen umstellen kann.
#Technologieoffenheit = "weiter wie bisher, ja nix ändern"
Sieht man ja auch daran, dass die Umstellung auf Wasserstoff bis 2040(!!) erfolgen soll. Also schön 16 Jahre weiter viel #Gas verbrennen. Die #Gaslobby freut es.
Fazit: dümmer geht es praktisch nicht 
#Energiewende, #Klimakrise, #Klimakatastrophe
@sebiturbo @tagesschau