social.cologne is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
social.cologne is eine Mastodon Instanz für jede:n Kölner:in und alle, die sich mit Köln verbunden fühlen. Betrieben von https://cgnfs.de.

Administered by:

Server stats:

1.3K
active users

#CeMAS

0 posts0 participants0 posts today

»Das rechtsextreme Milieu mobilisierte stark und aggressiv gegen die diesjährigen Christopher Street Day (#CSD) und #Pride Veranstaltungen in #Deutschland. Neben Akteuren aus dem etablierten Neonazi-Milieu waren einige neuere rechtsextreme #Jugendgruppen dabei.

In unserem #Research Paper „Eine neue Generation von #Neonazis“ untersucht #CeMAS anhand von Presseberichten, sozialen Medien und Polizeiberichten die neonazistischen Gruppen, die an der jüngsten Welle von Mobilisierungen gegen Pride-Veranstaltungen beteiligt waren.«
– CeMAS

Paper:
cemas.io/publikationen/neue-ge

Quelle: bsky.app/profile/cemas.io/post

"Insgesamt etwa sieben Millionen Wahlberechtigte sind am 1. September 2024 in Thüringen und Sachsen und drei Wochen später, am 22. September, in Brandenburg dazu aufgerufen, die jeweiligen Landtage neu zu wählen.[...]

Neben dem weiteren Erstarken der rechtsextremen AfD mischt vor allem die kürzlich gegründete Partei um Sahra Wagenknecht die Karten neu."

Eine Analyse von @MatthiasQuent

cemas.io/blog/vor-den-landtags

#noafd # rechtsextremismus #BSW #Brandenburg #thueringen #Sachsen #cemas

CeMASVor den Landtagswahlen in drei ostdeutschen BundesländernInsgesamt etwa sieben Millionen Wahlberechtigte sind am 1. September 2024 in Thüringen und Sachsen und drei Wochen später, am 22. September, in Brandenburg dazu aufgerufen, die jeweiligen Landtage neu zu wählen. Zum Vergleich: Bei der vergangenen Landtagswahl in Bayern waren mehr als neun Millionen Menschen wahlberechtigt, im bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen leben knapp 13 Millionen Menschen – mehr als in allen ostdeutschen Bundesländern zusammen. Trotz dieser Mehrheitsverhältnisse könnten die Landtagswahlen im Herbst die politische Landschaft grundsätzlich verändern. Sie gelten als besonderer Stimmungstest vor den Bundestagswahlen 2025 und für die Frage, ob die liberale Demokratie in Deutschland resilient genug für die populistischen und rechtsextremistischen Gefährdungen ist. Neben dem weiteren Erstarken der rechtsextremen AfD mischt vor allem die kürzlich gegründete Partei um Sahra Wagenknecht die Karten neu.

Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org.

DatenbankCeMAS veröffentlicht umfangreiche Sammlung zu Rechtsterrorismus

Seit der Terrorserie des NSU gab es in Deutschland schon 50 weitere rechtsterroristische Bestrebungen und Taten. Diese hat die Nichtregierungsorganisation CeMAS nun in einer Datenbank verschlagwortet und kategorisiert.


25.04.2024 um 14:38 Uhr
Markus Reuter – in Demokratiekeine Ergänzungen Cover des Reports von CeMAS. – Alle Rechte vorbehalten CeMAS

Das Center für Monitoring, Analyse & Strategie (CeMAS) erfasst in einem neuen Projekt „Rechtsterrorismus seit dem NSU“ und zeigt dabei, wie sich der Rechtsterrorismus in Deutschland seit 2011 entwickelt hat.

Der NSU und die rechtsterroristischen Anschläge der letzten Jahre wie in Halle oder Hanau stünden exemplarisch für die gegenwärtige Entwicklung im deutschen Rechtsterrorismus, der seit 1945 immer wieder von strategischen Neuorientierungen und der Weiterentwicklung nationaler und internationaler Netzwerke geprägt sei, heißt es bei CeMAS über das Projekt.

Teil des Projektes ist eine Publikation (PDF), Kernstück jedoch eine neue Datenbank, in der CeMAS 50 rechtsterroristische Fälle systematisch erfasst und kategorisiert hat.

Die Datenbank nimmt dabei vor allem drei Strömungen in den Blick, die sich laut CeMAS in den letzten Jahren verstärkt herausgebildet hätten: „Einzeltäter“ aus dem Bereich des militanten Akzelerationismus, „Reichsbürger“ aus dem verschwörungsideologischen Souveränismus und „Bürgerwehren“ aus dem vigilantistischen Terrorismus.

In den erweiterten Daten gibt es zudem Hinweise darauf, wo die jeweiligen Gruppen und Aktionen aktiv waren, wie der Stand der Ermittlungen und Strafverfolgung ist und auf welche Ideologie sich die Rechtsterrorist:innen berufen. Die Daten sind mit interaktiven Grafiken versehen.

„Oft auf Halle und Hanau reduziert“

„Rechtsterrorismus in Deutschland wird oft auf die Fälle in Hanau und Halle reduziert“, sagt Miro Dittrich von CeMAS. „Unsere Datenbank zeigt jedoch, dass das Problem deutlich größer ist und die Gefahr von Anschlägen über die letzten Jahre zugenommen hat.“ Für Dittrich liegt das auch daran, dass die Ermittlungsbehörden „digitale Räume“ nicht ausreichend ernst nehmen würden.

CeMAS warnt auch vor zunehmend minderjährigen Tätern im Bereich des Rechtsterrorismus. Der größte Teil des Rechtsterrorismus gehe von Männern aus, Frauen seien eher in Vernetzung und Organisation wichtig.

Die Datenbank soll fortlaufend aktualisiert werden, um der Öffentlichkeit weitergehende Analysen zu ermöglichen.

Zur Quelle wechseln
Zur CC-Lizenz für diesen Artikel

Author: Markus Reuter

https://www.bachhausen.de/datenbank-cemas-veroeffentlicht-umfangreiche-sammlung-zu-rechtsterrorismus/

netzpolitik.org · Datenbank: CeMAS veröffentlicht umfangreiche Sammlung zu RechtsterrorismusSeit der Terrorserie des NSU gab es in Deutschland schon 50 weitere rechtsterroristische Bestrebungen und Taten. Diese hat die Nichtregierungsorganisation CeMAS nun in einer Datenbank verschlagwortet und kategorisiert.

Whilst out the most Northerly tip of Angelsey today, just outside Cemas. The weather was so clear, you could see all the way across to the Isle of Man and the hills/mountains near Douglas and Castletown.

Met some locals from Cemas who said that they can't remember the last time they could see across that far.

Not a great shot with a pixel 6 pro camera... It's days like this I wish I had my Pentax X5 bridge camera on me. I really should keep it in the car again.

#Cemas
#Angelsey
#IsleOfMan