social.cologne is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
social.cologne is eine Mastodon Instanz für jede:n Kölner:in und alle, die sich mit Köln verbunden fühlen. Betrieben von https://cgnfs.de.

Administered by:

Server stats:

1.3K
active users

#gefalschtes

0 posts0 participants0 posts today

Erneut gefälschtes Edeka-Gewinnspiel auf Facebook im Umlauf

Dieser Artikel stammt von CORRECTIV.Faktencheck / Zur Quelle wechseln

Der Markenname Edeka soll Nutzerinnen und Nutzer auf Facebook erneut zu Teilnahme an einem gefälschten Gewinnspiel verleiten: Dieses Mal soll es angeblich iPhones, Bargeld, Geschenktüten und Gutscheine zu gewinnen geben, wenn man „Herzlichen Glückwunsch“ schreibt. Doch diese gefälschten Gewinnspiele sind eine populäre Masche, um Daten zu stehlen.

Das auf Facebook verbreitete Gewinnspiel soll von Edeka stammen, ist aber vermutlich ein Phishing-Versuch (Quelle: Facebook; Screenshot: CORRECTIV.Faktencheck)

Kein Edeka-Gewinnspiel: Mehrere Hinweise auf Fälschung 

Dass die Facebook-Seite „Edeka Fans‘“ nicht von Edeka stammt, lässt sich an einigen Details erkennen. So fehlt unter anderem der blaue Haken, mit dem Unternehmensprofile sich von Facebook verifizieren lassen können. Der echte Account von Edeka hat so einen Haken, wie auch viele andere etablierte Unternehmen. Von dem angeblichen Gewinnspiel ist dort aber nichts zu lesen. Auch auf der Webseite von Edeka findet sich kein solches Gewinnspiel.

Zudem hat die Fake-Seite bei Facebook nur einen einzigen Beitrag veröffentlicht – das angebliche Gewinnspiel. Auch die für Gewinnspiele verpflichtenden Angaben wie ein Impressum und Kontaktmöglichkeiten fehlen auf der gefälschten Seite. Mit einem Klick auf die Seitentransparenz sieht man zudem, dass das Profil erst am selben Tag erstellt wurde, wie der Beitrag. Ein klares Zeichen, dass hier etwas nicht stimmt. Offenbar aus dem Internet zusammengestohlene Bilder, die im Beitrag auftauchen, sind ein weiteres Indiz.

Gefälschte Gewinnspiele tauchen immer wieder auf Facebook auf, auch unter dem Logo von Edeka – so oft, dass bereits der Verbraucherschutz davor warnte. Auch im Namen von Ikea, Rossmann und Deichmann wurden in der Vergangenheit Gewinnspiele erstellt, die nicht von den Firmen stammten. Dabei ging es häufig um Datendiebstahl von Direktmarketing-Firmen, die die für das vermeintliche Gewinnspiel angegebenen persönlichen Daten missbrauchen, um sie mit Werbeangeboten zu überschütten.

Tipps, um gefälschte Facebook-Seiten zu erkennen:

  • Ist das Facebook-Profil mit einem blauen Haken verifiziert?
  • Gibt es ein Impressum?
  • Wie viele Follower hat die Seite?
  • Wann wurde die Seite erstellt?

Redigatur: Gabriele Scherndl, Kimberly Nicolaus

Zur Quelle wechseln
Author: Faktencheck-Redaktion

Gefälschtes Gewinnspiel: Dreibeinige Pferde zählen bringt (leider) keinen Preis

Dieser Artikel stammt von CORRECTIV.Faktencheck / Zur Quelle wechseln

Faktencheck

Gefälschtes Gewinnspiel: Dreibeinige Pferde zählen bringt (leider) keinen Preis

Dreibeinige Pferde zu zählen soll angeblich mit einem Überraschungspreis belohnt werden, wenn man einem gefälschten Gewinnspiel auf Facebook glauben möchte, das sich mit Logo und Namen als dem Unternehmen Action zugehörig ausgibt. Das Gewinnspiel führt wieder einmal zu einem dubiosen Unternehmen, vor dem Verbraucherschützer seit Jahren warnen.

von Steffen Kutzner

26. März 2025

Pferde zu zählen, egal wie viele Beine sie haben, bringt einem keinen Überraschungspreis von Action ein (Symbolbild: Claire Watts / Pixabay) Behauptung

Eine Facebook-Seite mit dem Namen „Action fans“ verlose einen Überraschungspreis an Personen, die bestimmte Pferde auf einem Bild richtig zählen.

Aufgestellt von: Facebook-Beitrag Datum:
13.02.2025

Quelle

Bewertung

Falsch
Über diese Bewertung

Falsch. Action hat mit dem Gewinnspiel nichts zu tun, es handelt sich um eine Fälschung. Das angebliche Gewinnspiel führt zu einem Unternehmen, das für Datendiebstahl bekannt ist.

Die niederländische Discounterkette Action ist erneut Opfer eines gefälschten Gewinnspiels geworden: Dieses Mal gibt es angeblich einen Überraschungspreis zu gewinnen, wenn man Pferde in einem Suchbild zählt. Aber diesem geschenkten Gaul sollte man sehr wohl ins Maul schauen, denn solche gefälschten Gewinnspiele wie zuletzt vom 10. März sind eine bekannte Masche, mit der Daten abgegriffen werden, um sie später für Werbeanrufe und dubiose Abonnements zu missbrauchen. Das Gewinnspiel wurde mehr als 1.000 Mal geteilt.

Das auf Facebook verbreitete Gewinnspiel soll von Action stammen, ist aber ein Phishing-Versuch (Quelle: Facebook; Screenshot: CORRECTIV.Faktencheck)

Mehrere Details verraten, dass die angebliche Action-Fan-Seite nicht seriös ist

Dass die Facebook-Seite „Action fans,“ nicht von Action stammt, lässt sich an einigen Details erkennen. So fehlt unter anderem der blaue Haken, mit dem Unternehmensprofile sich von Facebook verifizieren lassen können. Der echte Account von Action hat so einen Haken, wie auch viele andere etablierte Unternehmen. Von dem angeblichen Gewinnspiel ist dort aber nichts zu lesen. 

Zudem hat die Fake-Seite nur einen einzigen Beitrag veröffentlicht – das angebliche Gewinnspiel. Auch die für Gewinnspiele verpflichtenden Angaben wie ein Impressum und Kontaktmöglichkeiten fehlen auf der gefälschten Seite. 

Wer an dem gefälschten Action-Gewinnspiel teilnimmt, erhält über den Facebook-Messenger eine automatische Nachricht, in der es unter anderem heißt: „20 Minuten nach 100%iger Registrierung schicken wir den PREIS zu Ihnen nach Hause. Hinweis: Dies ist kein Betrug.“

Spoiler-Alarm: Es ist Betrug.

Action-Gewinnspiel ist erneut Fälschung

Klickt man in der Facebook-Nachricht auf den Link zum Registriervorgang, landet man auf einer Webseite, die kein Impressum hat, dafür aber teils wohl aus dem Internet gestohlene Fotos zeigt, die den Eindruck erwecken, die Seite habe etwas mit Action zu tun. In Wirklichkeit handelt es sich um eine Seite des Dienstes „Google Sites“, mit dem sich kostenlos Webseiten erstellen lassen und der immer wieder für genau solche Betrügereien genutzt wird.

Folgt man dem Registrierungsvorgang weiter, landet man schließlich auf einer Seite, auf der es plötzlich nicht mehr um einen Überraschungspreis von Action geht, sondern auf der angeblich Schokolade verlost wird. Im Impressum steht die Bluescreen Media Limited, eine Firma, die für Phishing, also Datendiebstahl, bekannt ist und vor der Verbraucherschützer schon vor Jahren gewarnt haben.

Gefälschte Gewinnspiele tauchen immer wieder auf Facebook auf, besonders häufig mit dem Logo von Action. Das Unternehmen selbst warnte in der Vergangenheit vor ähnlichen Gewinnspielen. Auch im Namen von Ikea, Rossmann und Deichmann wurden in der Vergangenheit Gewinnspiele erstellt, die nicht von den Firmen stammten. 

Tipps, um gefälschte Facebook-Seiten zu erkennen:

  • Ist das Facebook-Profil mit einem blauen Haken verifiziert?
  • Gibt es ein Impressum?
  • Wie viele Follower hat die Seite?
  • Wann wurde die Seite erstellt?

Redigatur: Gabriele Scherndl, Sophie Timmermann 

Zur Quelle wechseln
Author: Gabriele Scherndl

Keine Mini-Häuser zu gewinnen: Gefälschtes Gewinnspiel ist Datendiebstahl

Dieser Artikel stammt von CORRECTIV.Faktencheck / Zur Quelle wechseln

Faktencheck

Keine Mini-Häuser zu gewinnen: Gefälschtes Gewinnspiel ist Datendiebstahl

Auf Facebook wirbt eine Seite für ein Gewinnspiel, bei dem man angeblich Häuser gewinnen kann. Doch das ist ein Versuch, persönliche Daten der Teilnehmenden abzugreifen.

von Steffen Kutzner

30. Januar 2025

Das Abgreifen von Daten mit gefälschten Gewinnspielen ist eine gängige Masche, die sich hundertfach auf Facebook findet (Symbolbild: Mohamed Hassan / Pixabay) Behauptung

Bei einem Gewinnspiel auf Facebook gebe es sechs Häuser zu gewinnen.

Aufgestellt von: Facebook-Beitrag Datum:
26.01.2025

Quelle

Bewertung

Falsch
Über diese Bewertung

Falsch. Das Gewinnspiel ist gefälscht. Es geht nur darum, die Daten der Teilnehmer zu stehlen.

Gefälschte Gewinnspiele sind eine bekannte Masche, mit der Daten abgegriffen werden, um sie später für Werbeanrufe zu missbrauchen. Momentan kursieren mehrere solcher Gewinnspiele, bei denen man angeblich Häuser gewinnen kann. Dubiose Profile verbreiten sie auf Facebook und rufen dazu auf, die Gewinnspiele zu kommentieren. Anschließend soll man sich auf einer Webseite registrieren, die aus schlecht auflösenden Bildern und einem riesigen Registrieren-Button besteht. Ein Impressum gibt es dort nicht. 

Das auf Facebook verbreitete Gewinnspiel ist ein Phishing-Versuch (Quelle: Facebook; Screenshot: CORRECTIV.Faktencheck)

Gewinnspiel und Facebook-Seite sind Fälschung

Dass der Account „Kleines-Haus“, der angebliche Mini-Häuser verschenkt, dubios ist, lässt sich an einigen Details erkennen. So hat die Fake-Seite nur einen einzigen Beitrag veröffentlicht – das angebliche Gewinnspiel. Die dafür verpflichtenden Angaben wie ein Impressum und Kontaktmöglichkeiten fehlen auf der Seite. Und das Profil wurde erst kürzlich erstellt, am selben Tag, an dem auch das Gewinnspiel veröffentlicht wurde.

Wer an dem vermeintlichen Gewinnspiel teilnimmt, erhält eine automatische Nachricht über den Facebook-Messenger. Darin wird man aufgefordert, das Gewinnspiel zu verbreiten. Klickt man in der Facebook-Nachricht auf den Link zum Registriervorgang, landet man letztlich auf einer Seite, in deren Impressum die Zooloo LLC in Tiflis steht. Darin geht es plötzlich um einen Gutschein für Amazon statt um Immobilien.

Zu gewinnen gibt es nichts, stattdessen erhält man fortan dubiose Angebote, wie etwa der Verbraucherschutz Niedersachsen schreibt. 

Gefälschte Gewinnspiele tauchen seit Jahren immer wieder auf Facebook auf. Der Discounter Action zum Beispiel war davon so oft betroffen, dass das Unternehmen selbst davor warnte. Auch im Namen von Ikea, Rossmann und Deichmann wurden in der Vergangenheit Gewinnspiele erstellt, die nicht von den Firmen stammten. Die angeblich zu verlosenden Häuser sind eine beliebte Variante der Betrugsmasche.

Schauen Sie bei Gewinnspielen immer direkt auf der Webseite des Unternehmens nach, ob es auch dort beworben wird. Ist das nicht der Fall, handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um ein gefälschtes Gewinnspiel.

Tipps, um gefälschte Facebook-Seiten zu erkennen:

  • Ist das Facebook-Profil mit einem blauen Haken verifiziert?
  • Gibt es ein Impressum?
  • Wie viele Follower hat die Seite?
  • Wann wurde die Seite erstellt?

Redigatur: Gabriele Scherndl, Viktor Marinov

Zur Quelle wechseln
Author: Steffen Kutzner

Gefälschtes Gewinnspiel für Wohnmobile auf Facebook

Dieser Artikel stammt von CORRECTIV.Faktencheck / Zur Quelle wechseln

Sechs Wohnmobile verlost die Facebook-Seite „Wohnmobile und Camper“ angeblich an diejenigen, die ihren Beitrag mit „Glückwunsch“ kommentieren. Das taten bisher Dutzende Nutzerinnen und Nutzer, Hunderte teilten den Beitrag (Stand: 27. Januar 2025).

Doch bei dem Beitrag handelt es sich wohl um eine Betrugsmasche, die seit Jahren auf Facebook kursiert. Über mutmaßliche Betrugsversuche einer gleichnamigen Facebook-Seite berichteten wir zuletzt im Dezember 2024.

Dieses angebliche Gewinnspiel ist unseriös. Mit derartigen Maschen sollen oftmals Daten von Nutzerinnen und Nutzern erbeutet werden. (Quelle: Facebook; Screenshot: CORRECTIV.Faktencheck)

Facebook-Seite mit Gewinnspiel für Wohnmobile ist nicht seriös

Dass die Facebook-Seite nicht vertrauenswürdig ist, lässt sich an einigen Details schnell erkennen. So wurde sie erst an dem Tag erstellt, an dem sie auch das Gewinnspiel verbreitete. Das verrät ein Klick auf „Info“ und „Seitentransparenz“.

Über die Optionen „Info“ und „Seitentransparenz“ lassen sich schnell Informationen finden, die die Facebook-Seite und das Gewinnspiel als unseriös entlarven (Quelle: Facebook; Screenshot und Markierung: CORRECTIV.Faktencheck)

Zudem heißt es unter „allgemeine Infos“, bei der Seite handele es sich um ein Immobilienunternehmen. Der Seite fehlen darüber hinaus Kontaktinformationen und ein Impressum. Das ist bei Gewinnspielen aber eine gesetzliche Pflicht. Daneben veröffentlichte die Seite nur einen einzigen Beitrag: Das vermeintliche Gewinnspiel. Ihr fehlt auch der blaue Haken, mit dem Facebook echte Unternehmens-Accounts verifiziert. Die Seite verwendet zudem Fotos, die bereits in anderen gefälschten Gewinnspielen genutzt wurden.

Facebook-Seite ruft zu Verbreitung des Gewinnspiels auf – eine typische Masche von Datendieben

Wer das Gewinnspiel mit „Glückwunsch“ kommentiert, bekommt sofort eine automatische Direktnachricht. Darin heißt es: „Die wichtigste Voraussetzung für den Gewinn des Preises ist, unseren Beitrag vor Ende der Veranstaltung in Profilen und 5 Facebook-Gruppen zu teilen. Wir geben Ihnen 15 Minuten Zeit, um unseren Beitrag zu teilen. Wenn Sie mit dem Teilen fertig sind, warten Sie bitte, bis wir Sie kontaktieren, da unser Team prüfen wird, wie viel Sie geteilt haben. Jetzt teilen!!“

Diese Direktnachricht erhalten Nutzerinnen und Nutzer, wenn sie den Beitrag mit dem betrügerischen Gewinnspiel kommentieren (Quelle: Facebook; Screenshot: CORRECTIV.Faktencheck)

So versuchen die Beitragsersteller, das Gewinnspiel weiterzuverbreiten. Im aktuellen Fall ist ihnen das auch gelungen. Hunderte Nutzerinnen und Nutzer teilten den Beitrag, offenbar in der Hoffnung auf einen Gewinn.

Auf die Aufforderung folgt typischerweise eine Nachricht mit einem Link, der zu einer Webseite führt, auf der man private Daten eingeben soll. Im aktuellen Fall erhielten wir diesen jedoch noch nicht. Häufig stehen hinter den Gewinnspiele Briefkastenfirmen aus Großbritannien wie die Blureeen Media Ltd. oder die Global Lead Generation Ltd. über die wir zuletzt im Zusammenhang mit gefälschten Gewinnspielen für Mediamarkt-Gutscheine berichteten. 

An diesen Merkmalen erkennen Sie gefälschte Gewinnspiele auf Facebook

Die Verbraucherzentrale listet auf ihrer Webseite typische Merkmale für gefälschte Facebook-Gewinnspiele auf. Sie alle treffen auf die vermeintliche Wohnmobil-Verlosung zu: 

  • Sie existieren erst seit kurzer Zeit.
  • Sie haben wenige Beiträge.
  • Sie rufen zum Liken und Teilen auf. 
  • Sie nutzen Logos und Namen bekannter Firmen, aber es gibt kein richtiges Impressum.
  • Es gibt keine Teilnahmebedingungen.
  • Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme fehlen.

Falls Sie bei Gewinnspielen unsicher sind, ob der Veranstalter wirklich das verlost, was angeboten wird, schauen Sie direkt auf der Webseite des Unternehmens nach. Dort gibt es meist eine eigene Rubrik für Gewinnspiele. Oder Sie suchen im Internet nach dem betreffenden Unternehmen, verbunden mit dem Begriff „Gewinnspiel“. Weitere Tipps, um zu erkennen, ob eine Webseite seriös ist, haben wir hier zusammengestellt.

Redigatur: Viktor Marinov, Gabriele Scherndl

Zur Quelle wechseln
Author: Matthias Bau

Gefälschtes Gewinnspiel von Action ist wieder nur Datendiebstahl

Dieser Artikel stammt von CORRECTIV.Faktencheck / Zur Quelle wechseln

Faktencheck

Gefälschtes Gewinnspiel von Action ist wieder nur Datendiebstahl

Auf Facebook wird ein Gewinnspiel verbreitet, bei dem angeblich ein Einkaufsgutschein für den Discounter Action winkt. Das Gewinnspiel ist jedoch nicht echt sondern soll Daten abgreifen.

von Steffen Kutzner

10. Januar 2025

Aktuell ist eine Reihe gefälschter Action-Gewinnspiele in Umlauf (Symbolbild: Michael Bihlmayer / Chromorange / Picture Alliance) Behauptung

Action verlose auf Facebook einen Einkaufsgutschein, wenn jemand eine Zahl auf einem Bild erkenne.

Aufgestellt von: Facebook-Beitrag Datum:
04.01.2025

Quelle

Bewertung

Falsch
Über diese Bewertung

Falsch. Die Facebook-Seite ist gefälscht und hat nichts mit Action zu tun. Mit dem Gewinnspiel sollen Daten abgegriffen werden.

Manche Betrugsversuche sind nicht totzukriegen. So werden im Namen des Discounters Action seit Jahren immer und immer wieder gefälschte Gewinnspiele auf Facebook geteilt. 

Solche gefälschten Gewinnspiele wie eines vom 4. Januar sind eine bekannte Masche, mit der Daten abgegriffen werden, um sie später für Werbeanrufe zu missbrauchen. Nutzerinnen und Nutzer sollen dabei gewöhnlich in einem Bild eine schwer zu erkennende Zahl kommentieren oder Enten auf einem Bild zählen. Um den angeblich zu gewinnenden Gutschein zu bekommen, soll man sich dann auf einer Webseite registrieren, die jedoch mit dem Einzelhändler Action nichts zu tun hat. 

Das auf Facebook verbreitete Gewinnspiel soll von Action stammen, ist aber ein Phishing-Versuch (Quelle: Facebook; Screenshot: CORRECTIV.Faktencheck)

Facebook-Seite mit Action-Gewinnspiel ist Fälschung

Dass der Account „Action fans,“ nicht von Action stammt, lässt sich an einigen Details erkennen. So fehlt etwa der blaue Haken, mit Accounts sich von Facebook verifizieren lassen können. Der echte Account von Action hat so einen Haken. Von dem angeblichen Gewinnspiel ist dort aber nichts zu lesen. 

Zudem hat die Fake-Seite nur einen einzigen Beitrag veröffentlicht – das angebliche Gewinnspiel. Auch die für Gewinnspiele verpflichtenden Angaben wie ein Impressum und Kontaktmöglichkeiten fehlen auf der gefälschten Seite. 

Webseite hat nichts mit Action zu tun

Wer an dem gefälschten Action-Gewinnspiel teilnimmt, erhält eine automatische Nachricht über den Facebook-Messenger. Darin wird man aufgefordert, das Gewinnspiel in mindestens zehn Facebook-Gruppen zu teilen. Der Gewinn wird auf einmal anders beschrieben. Statt auf einen „Überraschungseinkaufsgutschein“ habe man plötzlich „Anspruch auf eine iPhone-Geschenktüte und einen Einkaufsgutschein im Wert von 500 Euro“.

Klickt man in der Facebook-Nachricht auf den Link zum Registriervorgang, landet man auf einer Webseite, die mit Action nichts zu tun hat. Sie hat auch kein Impressum. Folgt man dem Registrierungsvorgang weiter, landet man schließlich auf einer Seite, auf der angeblich Smartphones verlost werden und in deren Impressum die Bluescreen Ltd steht, eine Firma, die für Phishing bekannt ist. Gibt man dort seine Daten ein, wird man, wie unter anderem die Webseite verbraucherschutz.com schreibt, mit Werbeanrufen überschüttet.

Gefälschte Gewinnspiele tauchen seit Jahren immer wieder auf Facebook auf, besonders häufig mit dem Logo von Action. Das Unternehmen selbst warnte in der Vergangenheit vor ähnlichen Gewinnspielen. Auch im Namen von Ikea, Rossmann und Deichmann wurden in der Vergangenheit Gewinnspiele erstellt, die nicht von den Firmen stammten. 

Tipps, um gefälschte Facebook-Seiten zu erkennen:

  • Ist das Facebook-Profil mit einem blauen Haken verifiziert?
  • Gibt es ein Impressum?
  • Wie viele Follower hat die Seite?
  • Wann wurde die Seite erstellt?

Redigatur: Matthias Bau, Gabriele Scherndl

Zur Quelle wechseln
Author: Steffen Kutzner

correctiv.org · Gefälschtes Gewinnspiel von Action ist wieder nur DatendiebstahlBy Steffen Kutzner

Erneut gefälschtes Gewinnspiel mit E-Bikes auf Facebook im Umlauf

Dieser Artikel stammt von CORRECTIV.Faktencheck / Zur Quelle wechseln

Faktencheck

Erneut gefälschtes Gewinnspiel mit E-Bikes auf Facebook im Umlauf

Auf Facebook wird ein Gewinnspiel verbreitet, bei dem angeblich E-Bikes verlost werden. Das „Geschenk zum Jahresende“ gibt es jedoch nicht.

von Steffen Kutzner

20. Dezember 2024

Erneut ist ein gefälschtes Gewinnspiel auf Facebook in Umlauf, dieses Mal mit Elektrofahrrädern (Symbolbild: Javier Sánchez Mingorance / Westend61 / Picture Alliance) Behauptung

Auf Facebook würden 220 E-Bikes vom Hersteller Zweirad Hackmann unter allen verlost, die einen Beitrag mit „Vielen Dank“ kommentieren.

Aufgestellt von: Facebook-Beitrag Datum:
07.12.2024

Quelle

Bewertung

Falsch
Über diese Bewertung

Falsch. Das Gewinnspiel stammt von einer unseriösen Facebook-Seite und hat keine Verbindung zu Zweirad Hackmann. Es folgt einem Schema, mit dem häufig Daten gestohlen werden.

Erneut kursiert ein gefälschtes Gewinnspiel auf Facebook, dieses Mal angeblich mit E-Bikes, die wegen „kleiner Kratzer und Schäden“ nicht verkauft werden könnten. Hinter dem vermeintlichen Gewinnspiel verbirgt sich eine bekannte Masche, mit der oft persönliche Daten abgegriffen werden. 

Nutzerinnen und Nutzer sollen lediglich einen Kommentar unter dem Beitrag hinterlassen und sich dann auf einer Webseite außerhalb von Facebook registrieren, um ihren Gewinn zu erhalten. Die Daten wanderten bei ähnlichen Fällen an eine Firma, die den Nutzer in Folge mit Werbung bombardiert. 

Ein auf Facebook verbreitetes falsches Gewinnspiel, bei dem es aber keine E-Bikes zu gewinnen gibt (Quelle: Facebook; Screenshot: CORRECTIV.Faktencheck)

Facebook-Seite mit E-Bike-Gewinnspiel ist eine Fälschung

Dass die Facebook-Seite „E-Bike.“ eine Fälschung ist, ist durch mehrere Indizien ersichtlich. Mit einem Klick auf „Info“ und dann auf „Seitentransparenz“ lässt sich etwa feststellen, dass das Profil erst am 7. Dezember erstellt wurde, am selben Tag, an dem das Fake-Gewinnspiel veröffentlicht wurde. Das ist auch der einzige Beitrag auf der Seite. 

Außerdem zeigt sich niemand verantwortlich für das Gewinnspiel. Die Seite hat kein Impressum und es gibt auch keine Teilnahmebedingungen. Auf den dazu veröffentlichten Fotos ist der Unternehmensname „Zweirad Hackmann“ lesbar. Wir berichteten bereits im November 2024, dass der Name für Fake-Gewinnspiele missbraucht wird. Auch in diesem Fall zeigt sich: Weder auf der Webseite des Unternehmens noch auf seiner Facebook-Seite gibt es ein solches Gewinnspiel. 

Automatische Antwort enthält Aufforderung zum Teilen des Fake-Gewinnspiels

Wer an dem gefälschten Gewinnspiel teilnimmt, erhält eine automatische Nachricht über den Facebook-Messenger. Darin wird man aufgefordert, das Gewinnspiel zu teilen und abzuwarten, bis man wieder kontaktiert wird. Danach reagiert der Bot nicht mehr.

Genau das gleiche Gewinnspiel wurde schon von einer anderen gefälschten Facebook-Seite mit dem Namen „E-Bike“ im Oktober auf Dänisch verbreitet. Damals reagierte die Facebook-Seite auf Kommentare der Nutzer mit einem dubiosen Link zu Google Sites, einem Dienst, mit dem sich kostenlose Webseiten erstellen lassen. Nutzer sollten sich dort anmelden, um ihren Gewinn zu erhalten. 

Das Schema ist bekannt. Häufig werden bei gefälschten Gewinnspielen exakt dieselben Nachrichten verschickt und nach einigen Stunden erhält man die Nachricht, dass man als Gewinner ausgewählt worden sei und einen Link, der auf eine externe Webseite führt. Dieser führt dann zu einer Seite, die mit dem Gewinnspielveranstalter nichts zu tun hat, sondern in deren Impressum etwa eine Werbeagentur steht, die die bei der Registrierung eingegebenen Daten für Werbeanrufe und -Mails missbraucht.  

Diese Masche ist immer wieder auf Facebook zu finden, oft unter den Namen bekannter Firmen, etwa Ikea, Rossmann und Deichmann. Auch E-Bikes sind ein beliebter erfundener Gewinnspielpreis, wie wir etwa hier oder hier berichteten. 

Tipps, um unseriöse Facebook-Seiten zu erkennen:

  • Ist das Facebook-Profil mit einem blauen Haken verifiziert?
  • Gibt es ein Impressum?
  • Liegt die Follower-Anzahl in einer glaubwürdigen Größenordnung für die Bekanntheit einer Marke oder Person?
  • Welche Art von Beiträgen werden auf dem Facebook-Profil veröffentlicht?
  • Wann wurde die Seite erstellt?

Redigatur: Kimberly Nicolaus, Sophie Timmermann

Zur Quelle wechseln
Author: Steffen Kutzner

correctiv.org · Erneut gefälschtes Gewinnspiel mit E-Bikes auf Facebook im UmlaufBy Steffen Kutzner

Gefälschtes Gewinnspiel von Lindt auf Facebook – wieder sollen Daten abgegriffen werden

Dieser Artikel stammt von CORRECTIV.Faktencheck / Zur Quelle wechseln

Erneut kursiert ein gefälschtes Gewinnspiel mit dem Logo des Schokoladenherstellers Lindt auf Facebook. Hinter dem vermeintlichen Gewinnspiel verbirgt sich eine bekannte Masche, mit der oft Daten abgegriffen werden sollen, so auch in diesem Fall: Nutzerinnen und Nutzer sollen lediglich einen Kommentar unter dem Beitrag hinterlassen und sich dann registrieren, um ihren Gewinn zu erhalten. Die Seite, auf der man landet, hat jedoch mit Lindt nichts zu tun, sondern wird von einer Firma betrieben, die für Werbeanrufe bekannt ist. 

Ein auf Facebook verbreitetes falsches Gewinnspiel, das angeblich von Lindt stammen soll, soll nur Daten abgreifen (Quelle: Facebook; Screenshot: CORRECTIV.Faktencheck)

Lindt-Facebook-Seite mit Gewinnspiel ist Fälschung

Dass der Account „Lindt Fans“ nicht wirklich von Lindt stammt, lässt sich an mehreren Details erkennen. So fehlt etwa der blaue Haken, mit dem Facebook offizielle Accounts verifiziert. Der echte Account von Lindt hat so einen Haken. Von dem angeblichen Gewinnspiel steht dort nichts. 

Weitere Hinweise auf die Fälschung sind darüber hinaus die geringe Follower-Zahl, die fehlenden Kontaktmöglichkeiten, die bei einem Gewinnspiel aber Pflicht sind, und der Umstand, dass die Seite erst seit dem 17. Dezember 2024 besteht. Die echte Seite von Lindt existiert bereits seit dem Jahr 2009; das lässt sich mit einem Klick auf „Info“ und dann auf „Seitentransparenz“ feststellen. Und noch etwas ist auffällig: Die gefälschte Facebook-Seite hat nur einen einzigen Beitrag veröffentlicht – das angebliche Gewinnspiel.

Vorsicht vor Datendiebstahl: User sollen sich für Preis auf dubioser Seite registrieren

Wer an dem gefälschten Lindt-Gewinnspiel teilnimmt, erhält eine automatische Nachricht über den Facebook-Messenger. Darin wird man aufgefordert, das Gewinnspiel zu teilen und abzuwarten, bis man wieder kontaktiert wird.

Nach einigen Stunden erhält man, auch ganz ohne das Gewinnspiel vorher geteilt zu haben, die Nachricht, dass man als Gewinner ausgewählt worden sei und der Registrierung folgen solle. Die führt jedoch zu einer Seite, die mit Lindt nichts zu tun hat. Im Impressum steht stattdessen die Bluereen Media Ltd., eine Firma, die Daten mit gefälschten Gewinnspielen abgreift und die Kontakte danach mit unerwünschter Werbung belästigt. Der Verbraucherschutz warnte schon vor Jahren vor der Firma.

So sieht das Formular aus, in dem Nutzerinnen und Nutzer ihre persönlichen Daten eingeben sollen. Im Kleingedruckten ist zu erkennen, dass dahinter die Bluereen Media Ltd. steckt (Screenshot: CORRECTIV.Faktencheck)

Gefälschte Gewinnspiele tauchen seit Jahren immer wieder auf Facebook auf, auch unter dem Namen von Lindt. Im Namen von Ikea, Rossmann und Deichmann wurden in der Vergangenheit ebenfalls Gewinnspiele erstellt, die nicht von den Firmen stammten. Es ging dabei ausnahmslos um Phishing. 

Tipps, um gefälschte Facebook-Seiten zu erkennen:

  • Ist das Facebook-Profil mit einem blauen Haken verifiziert?
  • Gibt es ein Impressum?
  • Wie viele Follower hat die Seite?
  • Wann wurde die Seite erstellt?

Redigatur: Matthias Bau, Max Bernhard

Zur Quelle wechseln
Author: Steffen Kutzner

Kein Weihnachtsgeschenk: Gefälschtes Gewinnspiel im Namen von Messerhersteller Dick auf Facebook im Umlauf

Dieser Artikel stammt von CORRECTIV.Faktencheck / Zur Quelle wechseln

Faktencheck

Kein Weihnachtsgeschenk: Gefälschtes Gewinnspiel im Namen von Messerhersteller Dick auf Facebook im Umlauf

Mit einem angeblichen „Weihnachtsgeschenk“ lockt eine Facebook-Seite im Namen des Messerherstellers Dick. Dahinter steckt eine Betrugsmasche zum Datenklau.

von Faktencheck-Redaktion

12. Dezember 2024

Ein betrügerisches Gewinnspiel wirbt auf Facebook mit Gewinnen für Produkte der Messerfirma Dick (Symbolbild: Channel Partners / Zoonar / Picture Alliance) Behauptung

Die Messerfirma Friedr. Dick GmbH & Co. KG verlose auf Facebook ein Weihnachtsgeschenk an diejenigen, die ein Zahlenrätsel korrekt lösten.

Aufgestellt von: Facebook-Beitrag Datum:
11.12.2024

Quelle

Bewertung

Falsch
Über diese Bewertung

Falsch. Das Gewinnspiel ist unseriös und hat nichts mit der Firma zu tun.

Auf Facebook werden immer wieder die Namen bekannter Marken für unseriöse Gewinnspiele missbraucht. Neben Dacia, Lindt, Penny und Hymer trifft das nun auch den Messerhersteller Friedr. Dick GmbH & Co. KG. Ein Facebook-Account mit diesem Namen lockt bei einem Zahlenrätsel mit einem „Weihnachtsgeschenk“.

Woran Sie den Fake erkennen und sich so vor dem Verlust ihrer persönlichen Daten schützen, lesen Sie in diesem Faktencheck.

Was für wie ein Gewinnspiel des Messerproduzenten Dick wirken soll, ist in Wirklichkeit eine Masche zum Datenklau (Quelle: Facebook; Screenshot: CORRECTIV.Faktencheck)

Facebook-Seite imitiert Messerhersteller Dick

Die Facebook-Seite ist aus mehreren Gründen nicht vertrauenswürdig: Zum einen fehlen ihr ein Impressum und Kontaktdaten. Das ist bei Gewinnspielen aber eine gesetzliche Pflicht. Zum anderen veröffentlichte die Seite nur einen einzigen Beitrag: das vermeintliche Gewinnspiel. Erstellt wurde sie am selben Tag wie das Gewinnspiel.

Die Facebook-Seite nennt sich selbst „Friedr. Dick GmbH & Co. KG“, so heißt auch das echte Unternehmen auf Facebook. Der Account verwendet auch das Logo des Messerherstellers als Titelbild. Dennoch gibt es einige Unterschiede zur offiziellen Facebook-Seite des Unternehmens, die stutzig machen sollten. So hat der betrügerische Account keine Follower und lediglich eine „Gefällt mir“-Angabe – sehr unwahrscheinlich für ein bekanntes Unternehmen. Ihr fehlt darüber hinaus der blaue Haken, mit dem Facebook Unternehmensaccounts verifiziert. 

Der Facebook-Account, der das gefälschte Gewinnspiel verbreitet, hat lediglich eine „Gefällt mir“-Angabe, keine Follower und keinen blauen Haken (Quelle: Facebook; Screenshot und Collage: CORRECTIV.Faktencheck)

Ein Blick auf die Beiträge des echten Accounts der Marke Dick zeigt, dass auch dort Gewinnspiele veranstaltet werden. Jedoch sieht keines so aus, wie das des gefälschten Accounts. Auch auf der Webseite des Unternehmens finden sich – im Gegensatz zu der Fake-Facebook-Seite – die gesetzlich vorgeschriebenen Teilnahmebedingungen für Gewinnspiele, auf die das Unternehmen in seinen Gewinnspiel-Beiträgen hinweist. Die Seite stellt zudem Kontaktinformationen und ein Impressum bereit. 

Betrügerisches Gewinnspiel arbeitet nach typischer Masche von Datendieben

Zurück zum betrügerischen Gewinnspiel. Wer dort einen Kommentar hinterlässt, erhält im Anschluss eine Nachricht voller Rechtschreibfehler: „Herzlichen Glückwunsch an unsere Fans! Der nächste Schritt besteht darin, die Website zu besuchen und Ihren Preis jetzt einzufordern, bevor diese Veranstaltung endet. und es ist die beste Wahl für Sie. um die versprochenen Belohnungen zu erhalten. Fordern Sie es jetzt an, bevor diese Veranstaltung endet.“

Die Webseite, auf die der Link führt, fordert einen nach weiteren Klicks dazu auf, private Daten in ein Formular einzugeben. Im Kleingedruckten steht eine Firma namens Bluereen Media Ltd. mit Sitz in Manchester. Die Firma fiel, wie wir hier ausführlich berichteten, bereits mit anderen unseriösen Gewinnspielen auf und ist eine Briefkastenfirma.

An diesen Merkmalen erkennen Sie gefälschte Gewinnspiele auf Facebook

Die Verbraucherzentrale listet auf ihrer Webseite typische Merkmale für gefälschte Gewinnspiele auf Facebook. Sie alle treffen auf die vermeintliche Weihnachtsgeschenk-Verlosung zu: 

  • Sie existieren erst seit kurzer Zeit.
  • Sie haben wenige Beiträge.
  • Sie rufen zum Liken und Teilen auf. 
  • Sie nutzen Logos und Namen bekannter Firmen, aber es gibt kein richtiges Impressum.
  • Es gibt keine Teilnahmebedingungen.
  • Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme fehlen.

Falls Sie bei Gewinnspielen unsicher sind, ob der Veranstalter wirklich das verlost, was angeboten wird, schauen Sie direkt auf der Webseite des Unternehmens nach. Dort gibt es meist eine eigene Rubrik für Gewinnspiele. Oder Sie suchen im Internet nach dem betreffenden Unternehmen, verbunden mit dem Begriff „Gewinnspiel“. Weitere Tipps, um zu erkennen, ob eine Webseite seriös ist, haben wir hier zusammengestellt.

Redigatur: Sarah Thust, Gabriele Scherndl

Zur Quelle wechseln
Author: Matthias Bau

correctiv.org · Kein Weihnachtsgeschenk: Gefälschtes Gewinnspiel im Namen von Messerhersteller Dick auf Facebook im UmlaufBy Faktencheck-Redaktion

Betrug mit Wohnmobilen: Gefälschtes Gewinnspiel auf Facebook

Dieser Artikel stammt von CORRECTIV.Faktencheck / Zur Quelle wechseln

Faktencheck

Betrug mit Wohnmobilen: Gefälschtes Gewinnspiel auf Facebook

Kurz vor Weihnachten lockt eine Facebook-Seite mit einem Gewinnspiel für Wohnmobile. Solche Angebote sollen Nutzerinnen und Nutzer verleiten, persönliche Daten preiszugeben. Die werden aber für Betrügereien genutzt.

von Matthias Bau

10. Dezember 2024

Auf Facebook werben unseriöse Seiten immer wieder für angebliche Gewinnspiele für Wohnmobile (Symbolbild: Manuel Romano / NurPhoto / Picture Alliance) Behauptung

Eine Facebook-Seite verschenke sieben Wohnmobile, die sie aufgrund kleinerer Kratzer nicht verkaufen könne. Dafür müsse man „Glückwunsch“ unter einem Facebook-Beitrag kommentieren.

Aufgestellt von: Facebook-Beitrag Datum:
09.12.2024

Quelle

Bewertung

Falsch
Über diese Bewertung

Falsch. Das Gewinnspiel ist unseriös, die Facebook-Seite hat kein Impressum oder Kontaktdaten und die Bilder der angeblichen Wohnmobile sind alt.

Sieben Wohnmobile zum Nulltarif, damit lockt eine Facebook-Seite Nutzerinnen und Nutzer in die Falle. Wer „Glückwunsch“ kommentiere, könne eines der Wohnmobile gewinnen, verspricht die Seite „Wohnmobile und Camper“ am 9. Dezember 2024. Bisher erhielt der Beitrag 18 Kommentare (Stand: 9. Dezember), mehr als 300 Accounts teilten ihn. 

Doch bei dem Beitrag handelt es sich um eine Betrugsmasche, die seit Jahren auf Facebook kursiert. Über Betrugsversuche einer gleichnamigen Facebook-Seite berichteten wir zuletzt im November 2024.

Dieses angebliche Gewinnspiel ist unseriös. Damit sollen oftmals Daten von Nutzerinnen und Nutzern erbeutet werden. (Quelle: Facebook; Screenshot: CORRECTIV.Faktencheck)

Facebook-Seite erst am Tag des Gewinnspiels erstellt

Die Facebook-Seite ist aus mehreren Gründen nicht vertrauenswürdig: Zum einen fehlen ihr ein Impressum sowie Kontaktdaten. Das ist bei Gewinnspielen aber eine gesetzliche Pflicht. Zum anderen veröffentlichte die Seite nur einen einzigen Beitrag: Das vermeintliche Gewinnspiel. Erstellt wurde sie an dem Tag, an dem dort auch das Gewinnspiel beworben wurde.

Die Facebook-Seite gibt sich darüber hinaus zwar als „Autohändler“ aus, ihr fehlt aber ein blauer Haken, mit dem Facebook echte Unternehmens-Accounts verifiziert. Die Seite verwendet zudem Fotos, die bereits in anderen gefälschten Gewinnspielen genutzt wurden.

Gewinnspiel arbeitet nach typischer Masche von Datendieben

Wer das Gewinnspiel mit „Dankeschön“ kommentiert, bekommt eine automatische Direktnachricht. Darin heißt es: „Die wichtigste Voraussetzung für den Gewinn des Preises ist, unseren Beitrag vor Ende der Veranstaltung in Profilen und 5 Facebook-Gruppen zu teilen. Wir geben Ihnen 15 Minuten Zeit, um unseren Beitrag zu teilen. Wenn Sie mit dem Teilen fertig sind, warten Sie bitte, bis wir Sie kontaktieren, da unser Team prüfen wird, wie viel Sie geteilt haben. Jetzt teilen!!“

Auf diese Weise wollen die Betrüger hinter dem Beitrag für eine möglichst hohe Verbreitung sorgen – ein weiterer Hinweis auf unseriöse Seitenbetreiber. Auf diese Aufforderung folgt eine Nachricht mit einem Link, der zu einer Webseite führt, auf der man private Daten eingeben soll. Im Kleingedruckten steht eine Firma namens Bluereen Media Ltd. mit Sitz in Manchester. Die Firma fiel bereits mit anderen unseriösen Gewinnspielen auf, wie wir hier ausführlich berichteten.

An diesen Merkmalen erkennen Sie gefälschte Gewinnspiele auf Facebook

Die Verbraucherzentrale listet auf ihrer Webseite typische Merkmale für gefälschte Gewinnspiele auf Facebook. Sie alle treffen auf die vermeintliche Wohnmobil-Verlosung zu: 

  • Sie existieren erst seit kurzer Zeit.
  • Sie haben wenige Beiträge.
  • Sie rufen zum Liken und Teilen auf. 
  • Sie nutzen Logos und Namen bekannter Firmen, aber es gibt kein richtiges Impressum.
  • Es gibt keine Teilnahmebedingungen.
  • Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme fehlen.

Falls Sie bei Gewinnspielen unsicher sind, ob der Veranstalter wirklich das verlost, was angeboten wird, schauen Sie einfach direkt auf der Webseite des Unternehmens nach. Dort gibt es meist eine eigene Rubrik für Gewinnspiele. Oder Sie suchen im Internet nach dem betreffenden Unternehmen, verbunden mit dem Begriff „Gewinnspiel“. Weitere Tipps, um zu erkennen, ob eine Webseite seriös ist, haben wir hier zusammengestellt.

Redigatur: Steffen Kutzner, Uschi Jonas

Zur Quelle wechseln
Author: Matthias Bau

correctiv.org · Betrug mit Wohnmobilen: Gefälschtes Gewinnspiel auf FacebookBy Matthias Bau

Dieser Artikel stammt von CORRECTIV.Faktencheck / Zur Quelle wechseln

Faktencheck

Gefälschtes Gewinnspiel von Action – wieder sollen offenbar Daten abgegriffen werden

Auf Facebook wird ein Gewinnspiel verbreitet, bei dem angeblich 1.000-Euro-Gutscheine für den Discounter Action winken. Doch das Gewinnspiel ist eine Fälschung.

von Steffen Kutzner

24. Oktober 2024

Aktuell ist eine Reihe gefälschter Action-Gewinnspiele in Umlauf (Symbolbild: Michael Bihlmayer / Chromorange / Picture Alliance) Behauptung

Action verlose auf Facebook 350 Gutscheine im Wert von 1.000 Euro an diejenigen, die bei einem Rätsel die richtige Zahl finden.

Aufgestellt von: Facebook-Beitrag Datum:
21.10.2024

Quelle

Bewertung

Falsch
Über diese Bewertung

Falsch. Die Facebook-Seite ist gefälscht und hat nichts mit Action zu tun. Mit solchen gefälschten Gewinnspielen sollen oft Daten abgegriffen werden.

Erneut kursiert ein gefälschtes Gewinnspiel mit dem Logo des Non-Food-Discounters Action. Das ist eine bekannte Masche, mit der oft Daten abgegriffen werden: Nutzerinnen und Nutzer sollen in einem Bild eine schwer zu erkennende Zahl kommentieren oder Enten auf einem Bild zählen. Um einen der Gutscheine zu gewinnen, soll man sich anschließend meistens auf einer Webseite registrieren, die mit Action nichts zu tun hat. 

Ein auf Facebook verbreitetes falsches Gewinnspiel, das angeblich von Action stammen soll (Quelle: Facebook; Screenshot: CORRECTIV.Faktencheck)

Facebook-Seite mit Gewinnspiel ist Fälschung

Dass der Account „Action fans.“ nicht wirklich von Action stammt, lässt sich an einigen Indizien erkennen. So fehlt etwa der blaue Haken, mit dem Facebook wichtige Accounts verifiziert. Der echte Account von Action hat so einen Haken. Von dem angeblichen Gewinnspiel ist dort aber nichts zu lesen. Auch die für Gewinnspiele verpflichtenden Angaben wie ein Impressum und Kontaktmöglichkeiten fehlen auf der gefälschten Seite.

Und noch etwas ist auffällig: Die Facebook-Seite hat nur einen Beitrag veröffentlicht – das angebliche Gewinnspiel.

Vorsicht vor Datendiebstahl: User sollen sich in der Regel für Preis auf dubioser Seite registrieren

Wer an dem gefälschten Action-Gewinnspiel teilnimmt, erhält eine automatische Nachricht über den Facebook-Messenger. Darin wird man aufgefordert, das Gewinnspiel in mindestens zehn Facebook-Gruppen zu teilen, sonst werde man angeblich vom Gewinnspiel ausgeschlossen.

Ein anderes Gewinnspiel, bei dem Action bis zum 30. Oktober angeblich Handys, Bargeld und andere Gegenstände verlost, ist ebenfalls gefälscht. Die Hinweise sind dort dieselben. Zusätzlich hat diese Seite nur sehr wenige Follower und wurde erst wenige Tage vor Veröffentlichung des gefälschten Gewinnspiels erstellt, wie sich mit einem Klick auf die Seitentransparenz feststellen lässt.

Ein weiteres auf Facebook verbreitetes falsches Gewinnspiel, das angeblich von Action stammen soll (Quelle: Facebook; Screenshot: CORRECTIV.Faktencheck)

Bei solchen Gewinnspielen wird in der Regel nach dem Kommentar unter dem Beitrag eine Registrierung auf einer Webseite verlangt, bei der man seine Kontaktdaten eingeben soll. Anschließend wird man, wie unter anderem der Verbraucherschutz schreibt, mit Werbeanrufen überschüttet.

Gefälschte Gewinnspiele tauchen seit Jahren immer wieder auf Facebook auf, besonders häufig mit dem Logo von Action. Das Unternehmen selbst warnte in der Vergangenheit vor ähnlichen Gewinnspielen. Auch im Namen von Ikea, Rossmann und Deichmann wurden in der Vergangenheit Gewinnspiele erstellt, die nicht von den Firmen stammten. 

Tipps, um gefälschte Facebook-Seiten zu erkennen:

  • Ist das Facebook-Profil mit einem blauen Haken verifiziert?
  • Gibt es ein Impressum?
  • Wie viele Follower hat die Seite?
  • Wann wurde die Seite erstellt?

Redigatur: Matthias Bau, Paulina Thom

Zur Quelle wechseln
Author: Steffen Kutzner

https://www.bachhausen.de/gefaelschtes-gewinnspiel-von-action-wieder-sollen-offenbar-daten-abgegriffen-werden/

correctiv.org · Gefälschtes Gewinnspiel von Action – wieder sollen offenbar Daten abgegriffen werdenBy Steffen Kutzner

Dieser Artikel stammt von CORRECTIV.Faktencheck / Zur Quelle wechseln

Faktencheck

Gefälschtes BBC-Video: Bellingcat-Recherche zu Hunter Biden und ukrainischen Bestattungsdiensten existiert nicht

Ein BBC-Video soll das Ergebnis einer Bellingcat-Recherche zeigen. Demnach sei Hunter Biden, Sohn des US-Präsidenten Joe Biden, in Geschäfte mit Bestattungsdiensten in der Ukraine verwickelt. Doch die angebliche Recherche existiert überhaupt nicht.

von Kimberly Nicolaus

30. Mai 2024

Dieses vermeintliche BBC-Video über Hunter Biden ist fake. Die darin präsentierte Recherche existiert nicht. (Quelle: Telegram; Screenshot und Collage: CORRECTIV.Faktencheck) Behauptung

Die BBC habe in einem Video über eine Recherche des Recherchenetzwerks Bellingcat berichtet. Demnach sei Hunter Biden der größte Betreiber von Bestattungsdiensten in der Ukraine.

Aufgestellt von: Beiträgen in Sozialen Netzwerken Datum:
24.05.2024 Bewertung

Manipuliert
Über diese Bewertung

Manipuliert. Laut der BBC und Bellingcat ist das Video eine Fälschung. Auch sonst gibt es keine Hinweise auf den angeblichen Bericht oder ein derartiges BBC-Video. Laut Unternehmensdatenbanken ist Hunter Biden nicht am Vermögen des im Video genannten Unternehmens beteiligt.

Beiträge auf Telegram propagieren: Mehr Tote in der Ukraine ergäben mehr Geld für die Bidens. Das sei das Ergebnis einer Recherche des Recherchenetzwerks Bellingcat, über die die BBC angeblich in einem Video berichte. 

Konkret geht es um Hunter Biden, Sohn des US-Präsidenten Joe Biden, der innerhalb von zwei Jahren über 8.000 Bestattungsunternehmen in der Ukraine erworben haben soll. Hunter Biden sei damit der größte Betreiber von Bestattungsdiensten. 

Die vermeintliche Meldung verbreitet sich unter anderem über pro-russische Kanäle und auf Youtube. Allein auf X erreichten Beiträge wie diese zehntausende Nutzerinnen und Nutzer. 

Anders als behauptet, stammt dieses Video nicht von der BBC. Auch Bellingcat hat nichts damit zu tun. (Quelle: X; Screenshot und Schwärzung: CORRECTIV.Faktencheck)

Video wurde nicht von Bellingcat oder der BBC produziert

Weder das Video noch die angebliche Recherche sind auf den Webseiten von BBC oder Bellingcat auffindbar

Eine Sprecherin der BBC schreibt: „Wir können bestätigen, dass es sich nicht um ein BBC-Video handelt.“ Und die Bellingcat-Recherche, von dem im Video die Rede ist, gibt es nicht: Die Behauptungen, die in dem Bericht aufgestellt werden, würden nicht von Bellingcat stammen und „sind mit ziemlicher Sicherheit erfunden“, schreibt Eliot Higgins, Gründer und Kreativdirektor von Bellingcat, auf Anfrage von CORRECTIV.Faktencheck.

Bilder-Rückwärtssuchen mit Screenshots aus dem Video zeigen, dass einige der  verwendeten Aufnahmen aus frei verfügbaren Quellen im Netz stammen. Das Foto von Higgins zum Beispiel ist fast fünf Jahre alt.

Gefälschte BBC-Videos mit pro-russischen Inhalten sind eine bekannte Masche

In dem gefälschten Video ist nicht – wie in den Beiträgen behauptet wird – die Rede von Hunter Biden, sondern von dessen „ehemaligen Assistenten“. Dieser sei Hauptaktionär des ukrainischen Unternehmens Ros-Vinnytsia, heißt es in dem Video – wie der Name des Assistenten lautet, erfährt man nicht. 

Das Unternehmen Ros-Vinnytsia ist kein Bestattungsdienst, sondern stellt laut seiner Webseite Kirchenausstattung her: Stühle, Kerzen und Ikonen.

Hunter Biden oder ein ehemaliger Assistent sind auch nicht die Hauptaktionäre von Ros-Vinnytsia. Handelsdaten von Sayari, einem Anbieter von Informationen über Unternehmensdaten, zeigen: Das Gesamtkapital von Ros-Vinnytsia ist mit je 33,3 Prozent aufgeteilt zwischen: Vyhovskyj Illja Serhijovych, Vyhovskyj Nykodym Serhijovych und Vyhovskyj Mykhajlo Serhijovych. Diese Angaben stimmen auch mit jenen von anderen Unternehmensdatenbanken überein. Wir fanden keine Belege dafür, dass jemand von ihnen in Verbindung mit Hunter Biden steht. Auf eine Anfrage von CORRECTIV.Faktencheck reagierte Ros-Vinnytsia bis zur Veröffentlichung nicht.

Das Muster der Fälschung ist bekannt. Die Namen der BBC und Bellingcat wurden schon häufiger verwendet, um eine vermeintliche Seriosität vorzutäuschen: Im Januar kursierte laut Higgins ein ähnliches Fake-Video zu Hunter Biden; im Oktober 2023 berichtete CORRECTIV.Faktencheck über ein manipuliertes Video über eine angebliche Bellingcat-Recherche zu Waffenlieferungen aus der Ukraine an die Hamas, doch auch diese Recherche existiert überhaupt nicht. 

Einen Überblick mit allen Faktenchecks von uns zum Krieg in der Ukraine finden Sie hier.

Redigatur: Viktor Marinov, Gabriele Scherndl

Zur Quelle wechseln
Author: Kimberly Nicolaus

https://www.bachhausen.de/gefaelschtes-bbc-video-bellingcat-recherche-zu-hunter-biden-und-ukrainischen-bestattungsdiensten-existiert-nicht/

correctiv.org · Gefälschtes BBC-Video: Bellingcat-Recherche zu Hunter Biden und ukrainischen Bestattungsdiensten existiert nichtBy Kimberly Nicolaus

Dieser Artikel stammt von CORRECTIV.Faktencheck / Zur Quelle wechseln

Kleine Kratzer an Wohnwagen der Marke Hymer seien der Grund dafür, dass angeblich fünf davon verlost würden, heißt es in einem Facebook-Beitrag. Dieser müsse dafür geliked, geteilt und mit „Glückwunsch“ kommentiert werden. Das ist eine bekannte Masche bei gefälschten Gewinnspielen.

Dem Aufruf sind über 400 Nutzerinnen und Nutzer gefolgt. Doch es gibt nichts zu gewinnen, die Verlosung ist ein Fake.

Diese Facebook-Seite ist nicht die offizielle Facebook-Seite des Wohnmobilhändlers Hymer, das Gewinnspiel ist ein Fake (Quelle: Facebook; Screenshot: CORRECTIV.Faktencheck)

Gefälschte Facebook-Seite bewirbt Fake-Gewinnspiel zu Hymer-Wohnwagen

Das angebliche Gewinnspiel teilt eine Facebook-Seite namens „Hymer-Fans.“. Dass sie nicht die offizielle Facebook-Seite des Wohnmobilhändlers ist, erkennt man an mehreren Hinweisen: Die gefälschte Hymer-Seite trägt keinen blauen Haken, der echte Unternehmensseiten auf Facebook verifiziert. Die Seite wurde erst am 15. Mai 2024 erstellt und enthält keine Informationen zu Kontaktangaben – das Impressum ist leer. Nur wenige Menschen folgen der Seite und das angebliche Gewinnspiel ist der einzige bislang veröffentlichte Beitrag.

Hymer warnt auf seiner Webseite vor solchen Betrugsversuchen: „Die Betreiber solcher Fake-Gewinnspiele und Seiten haben lediglich finanzielle Interessen: angefangen bei eher harmlosen Seitenverkäufen bis hin zu bösen Abofallen.“

Auf der Hymer-Webseite ist auch die offizielle Facebook-Seite des Unternehmens verlinkt. Zum Vergleich: Sie trägt einen blauen Haken, existiert seit Oktober 2022 und hat über hunderttausend Follower.

Die offizielle Facebook-Seite von Hymer (links) trägt einen blauen Haken, die gefälschte Seite (rechts) nicht. Die Fälschung wurde erst kürzlich erstellt. (Quelle: Facebook; Screenshot, Collage und Markierungen: CORRECTIV.Faktencheck)

Vorsicht vor Datenklau – Verbraucherschutz warnt vor „Werbeflut“ 

Wer das angebliche Gewinnspiel kommentiert, erhält eine Nachricht der gefälschten Facebook-Seite. Darin heißt es: „Sie wurden ausgewählt, um unseren Sonderpreis zu erhalten.“ Der beigefügte Link führt zu einer Webseite, die den Anschein erweckt, von Hymer zu stammen. Doch ein Blick auf die Internetadresse zeigt: Die Webseite wurde mit Google Sites erstellt – einem Dienst, mit dem man kostenlos Webseiten ins Netz stellen kann. Um sich zu registrieren, müssen persönliche Daten wie Name und E-Mail-Adresse angegeben werden. 

Wer hier seine Daten angibt, teilt sie nicht mit Hymer, sondern mit einer Briefkastenfirma in Großbritannien (Screenshot: CORRECTIV.Faktencheck)

Doch die Datenabfrage stammt nicht von Hymer, sondern von Bluereen Media Ltd. – die Firma steht im Impressum der dubiosen Gewinnspiel-Webseite mit Sitz in Großbritannien. Die Webseite Verbraucherschutz warnt: Das Unternehmen sei ein Direktmarketingunternehmen. „Nehmen Sie an solch einem Gewinnspiel teil, müssen Sie im Anschluss mit Werbung per E-Mail, SMS/MMS, per Post und in Form von Werbeanrufen rechnen.“ 

Laut dem britischen Handelsregister waren an der Adresse von Bluereen Media Ltd. bereits über hunderttausend weitere Unternehmen registriert. Ein Zeichen dafür, dass hinter dem Fake-Gewinnspiel eine Briefkastenfirma steckt. Google Maps zeigt an der Adresse kein großes Bürogebäude, sondern nur ein kleines Backsteingebäude.

An der Adresse von Bluereen Media Ltd. waren oder sind laut dem britischen Handelsregister bereits mehr als hunderttausend weitere Unternehmen gemeldet (Quelle: Google Maps; Screenshot und Markierung: CORRECTIV.Faktencheck)

Tipps, um gefälschte Facebook-Seiten zu erkennen: 

  • Ist das Facebook-Profil mit einem blauen Haken verifiziert?
  • Gibt es ein Impressum?
  • Wie viele Follower hat die Seite?
  • Wann wurde die Seite erstellt?

Redigatur: Viktor Marinov, Gabriele Scherndl

Zur Quelle wechseln
Author: Kimberly Nicolaus

https://www.bachhausen.de/keine-wohnwagen-zu-gewinnen-gefaelschtes-hymer-gewinnspiel-auf-facebook/

correctiv.org · Keine Wohnwagen zu gewinnen: Gefälschtes Hymer-Gewinnspiel auf FacebookBy Faktencheck-Redaktion

Dieser Artikel stammt von CORRECTIV.Faktencheck / Zur Quelle wechseln

Faktencheck

Gefälschtes Action-Gewinnspiel auf Facebook stammt von Briefkastenfirma

Erneut kursiert ein angebliches Gewinnspiel des Discounters Action auf Facebook. Doch es handelt sich um einen Fake einer Briefkastenfirma mit dem Versuch, private Daten abzugreifen.

von Matthias Bau

25. April 2024

Eingangsschild einer Action-Filiale in Schleswig. Online ist der Name des Discounters für gefälschte Gewinnspiele beliebt. (Quelle: Torsten Sukrow / Sulupress.de / Picture Alliance) Behauptung

Der Discounter Action verschenke bis zum 30. April 2024 Taschen, Handys, Bargeld und Gutscheine auf Facebook.

Aufgestellt von: Facebook-Beitrag Datum:
23.04.2024

Quelle

Bewertung

Frei erfunden
Über diese Bewertung

Frei erfunden. Das Gewinnspiel ist gefälscht.

Seit Jahren kursieren auf Facebook gefälschte Gewinnspiele des Discounters Action mit dem Ziel, persönliche Daten von Nutzerinnen und Nutzern abzugreifen. So auch aktuell: Dieses vermeintliche Gewinnspiel im Gewand des Discounters teilten mehr als 500 Konten auf Facebook, doch Sie sollten es meiden. 

Hinter diesem Gewinnspiel steckt ein Fake. Die Seite „Action Fans .“ ist nicht die offizielle Facebook-Seite des Discounters. (Quelle: Facebook; Screenshot: CORRECTIV.Faktencheck)

Gewinnspiel von gefälschter Action-Facebook-Seite veröffentlicht

Das angebliche Action-Gewinnspiel verbreitete eine Facebook-Seite mit dem Namen „Action Fans .“. Dass der Account nicht wirklich zu Action gehört, lässt sich an verschiedenen Hinweisen erkennen: So fehlt dem gefälschten Action-Profil etwa der blaue Haken, mit dem Facebook echte Unternehmens-Accounts verifiziert. Die Facebook-Seite hat zudem nur 85 Follower und 81 „Gefällt mir“-Angaben. Zum Vergleich: Die echte Action-Facebook-Seite hat einen blauen Haken, rund 2,9 Millionen Follower und „Gefällt mir“-Angaben.

An der gefälschten Seite fällt auch auf, dass sie erst am 6. April 2024 erstellt wurde und seitdem nur einen einzigen Beitrag veröffentlichte: das gefälschte Gewinnspiel. Der Seite fehlen darüber hinaus ein Impressum und Kontaktdaten, das ist bei Gewinnspielen aber eine gesetzliche Pflicht

Darüber hinaus ist das Gewinnspiel weder auf der offiziellen Facebook-Seite noch auf der offiziellen Webseite von Action zu finden. 

Vorsicht vor Phishing: Gefälschtes Gewinnspiel will Daten abgreifen

Wer unter das gefälschte Gewinnspiel auf Facebook kommentiert, erhält eine automatische Nachricht. Darin wird man aufgefordert, einem Link zu folgen. 

Der Registrierungslink, den Nutzerinnen und Nutzer nach einem Kommentar erhalten, führt zu einer unseriösen Webseite und nicht zur offiziellen Action-Webseite (Quelle: Facebook; Screenshot und Schwärzung: CORRECTIV.Faktencheck)

Der Link führt zu einer Webseite, die vorgibt, von Action zu stammen. An der Internetadresse (URL) lässt sich erkennen, dass das nicht der Fall ist. Sie gehört zu Google Sites, einem Dienst, mit dem sich kostenlose Webseiten erstellen lassen. Auffällig ist auch, dass die URL auf „halaman muka“ endet. Auf Seiten mit diesem Zusatz hat es in der Vergangenheit laut Betrugsalarm.com – ​​einer Webseite, die gemeldete Betrugsfälle im Internet erfasst – bereits andere gefälschte Gewinnspiele gegeben.

Von der Webseite mit dem Zusatz werden Nutzerinnen und Nutzer nochmals auf eine andere geleitet, auf der sie ihre persönlichen Daten eingeben sollen. Im Tausch gebe es einen Amazon-Gutschein. Im Kleingedruckten machen die Betreiber dieser Seiten klar, dass sie keine Verbindung zu Action oder Amazon haben: Sie seien „weder Veranstalter noch Sponsor“ der Gewinnspiele und stünden mit den Veranstaltern „in keiner geschäftlichen Beziehung“. Als verantwortlich gibt sich die „Global Lead Generation Ltd.“ zu erkennen. Laut Impressum hat sie ihren Sitz in London.

Wer den Anweisungen des gefälschten Gewinnspiels folgt, landet auf einer Seite, die Nutzende dazu auffordert, ihre persönlichen Daten anzugeben. Als Veranstalter des Gewinnspiels tritt eine Firma mit Sitz in London auf. (Screenshot und Markierung: CORRECTIV.Faktencheck)

Ein Blick ins britische Unternehmensregister zeigt jedoch, dass es sich dabei um eine Briefkastenfirma handelt. An derselben Adresse sind beziehungsweise waren rund zwei Millionen weitere Unternehmen registriert. Anders als diese Zahl vermuten lässt, befindet sich aber kein riesiges Hochhaus, sondern lediglich ein schlichtes Backsteingebäude an der Adresse.

An der Adresse, die das britische Unternehmensregister für die Global Lead Generation Ltd. ausweist, befinden oder befanden sich bereits rund zwei Millionen Unternehmen (Quelle: Google Maps; Screenshot und Markierung: CORRECTIV.Faktencheck)

Tipps, um gefälschte Facebook-Seiten zu erkennen: 

  • Ist das Facebook-Profil mit einem blauen Haken verifiziert?
  • Gibt es ein Impressum?
  • Wie viele Follower hat die Seite?
  • Wann wurde die Seite erstellt?

Redigatur: Kimberly Nicolaus, Paulina Thom

Zur Quelle wechseln
Author: Matthias Bau

https://www.bachhausen.de/gefaelschtes-action-gewinnspiel-auf-facebook-stammt-von-briefkastenfirma/

correctiv.org · Gefälschtes Action-Gewinnspiel auf Facebook stammt von BriefkastenfirmaBy Matthias Bau

Dieser Artikel stammt von CORRECTIV.Faktencheck / Zur Quelle wechseln

Weil die ukrainische Botschaft die französischen Landwirte zum Ende ihrer Proteste aufgerufen haben soll, hätten diese das Botschaftsgebäude mit Fäkalien beworfen, heißt es online. Das soll ein Video des Senders Euronews belegen, das in Sozialen Netzwerken kursiert. Doch es ist gefälscht.

Zur Quelle wechseln
Author: Paulina Thom

https://www.bachhausen.de/gefaelschtes-euronews-video-nein-franzoesische-bauern-bewarfen-ukrainische-botschaft-nicht-mit-mist/