social.cologne is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
social.cologne is eine Mastodon Instanz für jede:n Kölner:in und alle, die sich mit Köln verbunden fühlen. Betrieben von https://cgnfs.de.

Administered by:

Server stats:

1.3K
active users

#o1

1 post1 participant0 posts today

🎧 Hörtipp: Irmi Wutscher von #Ö1 hat sich angeschaut, warum Menschen von X, Facebook & Co. auf alternative Plattformen wechseln und was die Vorteile von dezentralen Netzwerken wie dem #Fediverse sind.

Mit dabei:
@leonido vom Institut für Organisation und Lernen
@markusreuter von Netzpolitik.org

Und: Die hauseigene Mastodon-Instanz der Uni Innsbruck wird auch erwähnt.

oe1.orf.at/player/20250404/791

oe1.orf.atORF-RadiothekDas digitale Radioangebot des ORF. Alle öffentlich rechtlichen Radiosender Österreichs auf einer Plattform. Live und 7 Tage lang im Stream on Demand.

Ich dreh gerade zufällig Ö1 auf und was kommt - eine Sendung in der es um Viszeralfett geht, Radfahren als Therapie empfohlen wird mit einigen praktischen Tipps und dann noch Informationen über Parkinson, an dem meine Schwiegeroma leidet. Österreich 1 ist einfach ein wunderbarer Sender. oe1.orf.at/programm/20250403/7
#lieblingssender #ö1 #oe1 #radio #radfahren #

oe1.orf.atHarmloses Zittern oder Parkinson? | DO | 03 04 2025 | 16:05Ungesundes Bauchfett ++ Alltagsradeln ++ Live "Am Puls"-Sprechstunde: Harmloses Zittern oder Parkinson? - Gäste: Karoline Ostertag, Oberärztin an der Neurologischen Abteilung der Klinik Hietzing; F...

Obwohl ich Agnostiker bin und nicht an Gott glaube höre ich immer wieder gerne die Beiträge in Ö1, zum Beispiel "Lebenskunst".

Es ist dann oft nicht nur Religion, sondern geht in die Philosophie, oder man kann auch vieles was religiös ist auch ohne religiösen Kontext bei sich anwenden.

Heute gehts um Stille und Komplemplation.

oe1.orf.at/programm/20250216#7

oe1.orf.atSO | 16 02 2025Österreichs größtes Kultur- und Informationsmedium – Nachrichten, Journale, Reportagen, Radiokunst und Musik.

#Nebenbahnen in Österreich eine #Radiokolleg #Ö1
#Eisenbahn #mobilitätswende

Teil 1:

Ö1 Radiokolleg: Nebenbahnen: Auslaufmodell oder Zukunft der Schienenmobilität (1)

Webseite der Episode: sound.orf.at/podcast/oe1/oe1-r…

Mediendatei: podcast.orf.at/podcast/oe1/oe1…

Teil 2:

Ö1 Radiokolleg: Nebenbahnen: Auslaufmodell oder Zukunft der Schienenmobilität (2)

Webseite der Episode: sound.orf.at/podcast/oe1/oe1-r…

Mediendatei: podcast.orf.at/podcast/oe1/oe1…

Teil 3:

Ö1 Radiokolleg: Nebenbahnen: Auslaufmodell oder Zukunft der Schienenmobilität (3)

Webseite der Episode: sound.orf.at/podcast/oe1/oe1-r…

Mediendatei: podcast.orf.at/podcast/oe1/oe1…

Teil 4:

Ö1 Radiokolleg: Nebenbahnen: Auslaufmodell oder Zukunft der Schienenmobilität (4)

Webseite der Episode: sound.orf.at/podcast/oe1/oe1-r…

Mediendatei: podcast.orf.at/podcast/oe1/oe1…

oe1.orf.atBlick in den blau-schwarzen Abgrund vom 13.02.Weg mit dem ORF-Beitrag, den die Regierung aus ÖVP und Grünen eingeführt hat, und gleich einmal um 15 Prozent kürzen - macht gut 100 Millionen Euro von den 700 Millionen Beitragseinnahmen aus. Die Kaufmännische Direktorin des ORF, Eva Schindlauer, erläutert im #doublecheck-Interview, was das konkret für die vielen Eigenproduktionen des ORF bedeuten würde - in der Information, im Sport, in der Kultur und natürlich auch in der Unterhaltung. Auch die Folgen für die Filmwirtschaft wären beträchtlich. Entsprechend laut waren die Solidaritäts-Bekundungen von Künstlerinnen und Künstlern. Sicherheitsgurte für ORF & Co. Die Finanzierung des ORF sollte ab 2027 aus dem Budget erfolgen, darauf pochte die FPÖ, sie wollte eines ihrer zentralen Wahlversprechen umsetzen. Die große Sorge: mit der Budgetfinanzierung könnte der ORF politischer Willkür ausgesetzt werden. Ein von der FPÖ vorgeschlagener "sechsjähriger Finanzrahmenplan zur Sicherung der Budgetmittel" sollte den Vorwurf entkräften, man wolle den ORF finanziell an die Leine nehmen und damit politisch Druck ausüben. Tatsächlich gibt es da rechtliche Schranken. Der Verfassungsgerichtshof hat eine nachhaltige Finanzierung des ORF und finanzielle Planbarkeit zur Erfüllung des öffentlich-rechtlichen Auftrags als Linie vorgegeben. Auch von EU-Seite kommt hier Unterstützung - durch das Europäische Medienfreiheitsgesetz, das ab August voll wirkt. Ein "Watchdog" für die Mächtigen Medien sind in einer Demokratie dazu da, um Mächtige zu kontrollieren und objektive Informationen zu liefern, damit eine fundierte Meinungsbildung möglich ist. Aus diesem Verständnis sind nach dem Zweiten Weltkrieg öffentlich-rechtliche Medien entstanden, eine Lehre aus der Propaganda-Schlacht des Nazi-Regimes. Diese Medien sollten der Öffentlichkeit verantwortlich sein und keiner Regierung, nur so können sie die wichtige Rolle als "Public Watchdog" wahrnehmen. Die FPÖ-Linie in den Regierungsverhandlungen geht in die andere Richtung, warnt der Salzburger Medienwissenschafter Josef Trappel. Das sei "undemokratisch und für einen Rechtsstaat eigentlich unwürdig". Konsumieren Menschen öffentlich-rechtliche Medien, dann steigert das nicht zuletzt ihre Nachrichtenkompetenz, wie eine neue Studie belegt. #doublecheck hat mit der Autorin gesprochen.

#deepseek take: it's #opensource and to my inexpert eye reasonably #openscience as well.

Which means, this pretty much *exclusively* affects #openai

They are the ones charging $200/mo for full access to #o1 (and early access to o3)

#google #microsoft #oracle #NVIDIA etc will still be running their massive #AI #datacenters ; it just got a lot cheaper for anyone to leverage a highly capable -- maybe even economically useful -- reasoning #LLM on those #GPUs

arxiv.org/pdf/2501.12948